Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik

Microprotula sp. Röhrenwurm

Microprotula sp. wird umgangssprachlich oft als Röhrenwurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Muelly

Microprotula Kolonie - Copyright Muelly




Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2976 
AphiaID:
Wissenschaftlich:
Microprotula sp. 
Umgangssprachlich:
Röhrenwurm 
Englisch:
Microprotula Sp. 
Kategorie:
Röhrenwürmer 
Stammbaum:
Microprotula (Gattung) > sp. (Art) 
Temperatur:
23°C - 27°C 
Futter:
Filtrierer, Phytoplankton (Pflanzliches Plankton), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Microprotula ovicellata
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2010-01-11 13:00:59 

Haltungsinformationen

Microprotula

Diese kleinen Kalkröhrenwürmer vermehren sich durch ungeschlechtlich erzeugte Larven, die am oberen Röhrenende befestigt werden.Sie kommen häufig mit dem Kauf lebender Steine in unsere Becken. Kalkröhrenwürmer ernähren sich als Filtrierer.

Biota > Animalia (Kingdom) > Annelida (Phylum) > Polychaeta (Class) > Sedentaria (Subclass) > Canalipalpata (Infraclass) > Sabellida (Order) > Serpulidae (Family) > Microprotula (Genu

Weiterführende Links

  1. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Laich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 11.12.11#2
Diese Röhrenwürmer wachsen bei mir sehr rasch ... bilden kleine Kolonien und sind fast ausschliesslich im halbschatten zu finden. Stellenweise kann ich schon von einer kleinen Plage reden ...
am 14.07.11#1
Viele dieser kleinen Röhrenwürmer haben sich aus meinem Lebendgestein gebildet. Die meisten finde ich allerdings auf der Unterseite bei weniger Licht. Vermehren tun sie sich gut, zumindestens lässt sich häufig eine zweite Krone am Ende des Rohres sehen.
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!