Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik

Diplastrella megastellata Roter karibischer Schwamm

Diplastrella megastellata wird umgangssprachlich oft als Roter karibischer Schwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 200 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Andi92

Diplastrella megastellata - Roter karibischer Schwamm

Diplastrella megastellata - Roter karibischer Schwamm im Aquarium (AKW-Korallen)


Eingestellt von Andi92.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2357 
AphiaID:
170700 
Wissenschaftlich:
Diplastrella megastellata 
Umgangssprachlich:
Roter karibischer Schwamm 
Englisch:
Red Encrusting Caribbean Sponge 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Demospongiae (Klasse) > Clionaida (Ordnung) > Spirastrellidae (Familie) > Diplastrella (Gattung) > megastellata (Art) 
Erstbestimmung:
Hechtel, 1965 
Vorkommen:
Belize, Golf von Mexiko, Karibik, Panama, Venezuela 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 327 Meter 
Größe:
bis zu 45cm 
Temperatur:
°C - 29°C 
Futter:
Nahrungsspezialist, Phytoplankton (Pflanzliches Plankton), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 200 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-01-11 15:24:09 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Diplastrella megastellata sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Diplastrella megastellata interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Diplastrella megastellata bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Diplastrella megastellata Hechtel, 1965

Ein krustig, flach oder ballförmig wachsender Schwamm. Laut Literatur ist er vergleichbar mit Spirastrella coccinea, er ist allerdings wesentlich feinporiger.

Weiterführende Links

  1. Diversity of sponges (Porifera) from cryptic habitats on the Belize barrier reef near Carrie Bow Cay (en). Abgerufen am 11.01.2023.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. WoRMS (en). Abgerufen am 11.01.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 11.01.23#1
Diplastrella megastellata ist sicherlich einer der schönsten, karibischen Schwämme mit einer leuchtend roten Färbung.

Bei der Vielzahl an Schwämmen fällt es schwer, eine allgemeine Richtlinie zur Haltung zu geben.
Die meist mit lebenden Steinen eingeschleppten Schwammreste wachsen oft gut. Farbige,
separat nachgesetzte Schwämme halten bisweilen nicht gut und degenerieren oft.
Im Allgemeinen aber kann man farbige Schwämme als heikel und schwer haltbare Tiere bezeichnen. Meist vermehren sich Schwämme erst dann, wenn ein Aquarium altert. Es steht dann mehr Futter zur Verfügung. Für die heute häufig gepflegten, nährstoffarmen Becken mit starker mechanischer Filterung und ohne Bodengrund sind die meisten dieser farbigen Schwämme nicht geeignet. In gut eingefahrenen, gemischten Riffen mit einem etwas höheren Nährstoffgehalt und guter Fütterung halten viele bunte Schwammarten jedoch gut und sind ausdauernd, manchmal vermehren sie sich sogar.

Der Schwamm braucht unserer Erfahrung nach etwas Licht, aber keinen zu hellen Platz und gute Wasserwerte zum
Wachsen sowie einen Standort, an dem eine leichte Wasserströmung herrscht. Er lebt von mikroskopisch feinen Partikeln, die er aus dem, ihn durchströmenden Wasser zieht.

Der Autor oben schreibt, dass Diplastrella megastellata eher krustig und flach wachsen soll, die von uns unter diesem Namen importierten Schwämme waren aber stets eher rundlich. Es könnte sein, dass dieser Schwamm in der Natur ein anderes Wachstum, als unter Aquarienbedingungen aufweist, was wir auch bei anderen Hornkieselschwämmen, wie z.B. Aplysina aerophoba (aus dem Mittelmeer) schon häufig festgestellt haben, allerdings sind auch die Namen, die von den Exporteuren ausgewählt werden nicht immer richtig, gerade bei Schwämmen ist die genaue Bestimmung häufig sehr schwer, wenn der genaue Fundort nicht bekannt ist und selbst dann kann es, zu Abweichungen in Form und Farbe der Schwämme kommen, wenn sie unterschiedlichen Haltungsparametern oder Umwelteinflüssen ausgesetzt sind.

Viele Grüße
Andreas von Andi´s Korallenwelt (AKW)
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!