Haltungsinformationen
Wir danken Andrea Urban für den folgenden Beitrag und die Hilfe bei der Bestimmung und Chris Feiland für die Zusendung der Bilder.
************************************************************************************
Stamm: Porifera | Klasse: Calcarea (Kalkschwämme) | Unterklasse: Calcaronea | Ordnung: Leucosolenida | Familie: Sycettidae | Gattung: Sycon
************************************************************************************
Diese kleine, becherförmig wachsende Kalkschwammart kommt häufig mit Lebenden Steinen ins Aquarium.
Sie besiedelt hartes oder verfestigtes Substrat. Kalkschwämme der Gattung Sycon sind weit verbreitet und haben ein charakteristisches Aussehen.
Die Schwämme sind weiß, gelblich oder hellgrau und können eine Größe von bis zu 5 cm erreichen.
Das Skelett ist – wie bei allen Kalkschwämmen – aus mikroskopisch kleinen Kalziumkarbonat-Nadeln aufgebaut.
Der Körper von Sycon-Arten wirkt dadurch oft "flauschig".
Die kleinen "Wattekugeln" haben in der Mitte eine Ausströmöffnung (Osculum), die von einem feinen Kranz aus länglichen Fortsätzen (Spicula) umgeben ist.
Durch diese Öffnung gibt der Schwamm das aufgenommene und gefilterte Wasser wieder ab.
Die charakteristische "Krone" hat Schwämmen der Gattung zum deutschen Namen Kronen- oder Wimperkalkschwamm verholfen.
In einigen Becken vermehren sich die Schwämme sehr gut und bilden sogar kleine Kolonien, in anderen Becken verschwinden sie leider nach geraumer Zeit.
Biota > Animalia (Kingdom) > Porifera (Phylum) > Calcarea (Class) > Calcaronea (Subclass) >Leucosolenida (Order) > Sycettidae (Family) > Sycon (Genus)
************************************************************************************
Stamm: Porifera | Klasse: Calcarea (Kalkschwämme) | Unterklasse: Calcaronea | Ordnung: Leucosolenida | Familie: Sycettidae | Gattung: Sycon
************************************************************************************
Diese kleine, becherförmig wachsende Kalkschwammart kommt häufig mit Lebenden Steinen ins Aquarium.
Sie besiedelt hartes oder verfestigtes Substrat. Kalkschwämme der Gattung Sycon sind weit verbreitet und haben ein charakteristisches Aussehen.
Die Schwämme sind weiß, gelblich oder hellgrau und können eine Größe von bis zu 5 cm erreichen.
Das Skelett ist – wie bei allen Kalkschwämmen – aus mikroskopisch kleinen Kalziumkarbonat-Nadeln aufgebaut.
Der Körper von Sycon-Arten wirkt dadurch oft "flauschig".
Die kleinen "Wattekugeln" haben in der Mitte eine Ausströmöffnung (Osculum), die von einem feinen Kranz aus länglichen Fortsätzen (Spicula) umgeben ist.
Durch diese Öffnung gibt der Schwamm das aufgenommene und gefilterte Wasser wieder ab.
Die charakteristische "Krone" hat Schwämmen der Gattung zum deutschen Namen Kronen- oder Wimperkalkschwamm verholfen.
In einigen Becken vermehren sich die Schwämme sehr gut und bilden sogar kleine Kolonien, in anderen Becken verschwinden sie leider nach geraumer Zeit.
Biota > Animalia (Kingdom) > Porifera (Phylum) > Calcarea (Class) > Calcaronea (Subclass) >Leucosolenida (Order) > Sycettidae (Family) > Sycon (Genus)