Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik

Stolonifera sp. 01 Röhrenkoralle

Stolonifera sp. 01 wird umgangssprachlich oft als Röhrenkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 50 Liter empfohlen.


Profilbild Urheber robertbaur




Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2134 
AphiaID:
Wissenschaftlich:
Stolonifera sp. 01 
Umgangssprachlich:
Röhrenkoralle 
Kategorie:
Röhrenkorallen 
Stammbaum:
Stolonifera (Gattung) > sp. 01 (Art) 
Vorkommen:
Indopazifik 
Temperatur:
24°C - 29°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 50 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2007-05-09 15:24:25 

Haltungsinformationen

von Detlef Klose: anbei eine mir unbekannte Stolonifera Art.
Bleibt klein und vermehrt sich bei mir nur langsam.
Öffnet sich nur bei ausreichend Licht und Strömung.
Sie ist geschätzt maximal 1,5 cm hoch und vermehrt sich durch "Ausläufer".

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 09.03.14#2
Habe diese sehr kleine Koralle bei mir nach der Einlaufphase bei mir am LS aus Indonesien entdeckt. Bei mir hat sich diese Koralle nicht, oder noch nicht ausgebreitet, sie bekommt aber auch nicht viel Licht und ist auch erst ab den Mittagsstunden zu sehen.
am 11.08.07#1
Habe Sie , nach der Einlaufphase , das erste mal so etwa November 2002 , in meinem Caulerpabecken feststellen können . Stolonifera sp. wuchs aus einen Stein Herkunft Indonesien heraus , ich wußte damals nicht genau um was es sich dabei handeln könnte , tippte aber auf eine unbeschriebene Röhrenkoralle oder Anthelia . Heute hat Sie sich stark ausgebreitet und wächst zwischen und auf den Stengeln der diversen Caulerpaarten aber auch auf der Rückwandscheibe , dem Filtereinlaufschacht und sogar auf Kugelalgennestern . Die einzigen Flächen die sie meidet sind zwei Steine mit Kollonien von Krustenanmonen ( Zoanthus sp. ) und zwei Lederkorallen ( Sinularia sp. ) die ebenfalls aus den Lebendgestein gewachsen sind . Habe mir auch eine kleine Kollonie dieser Röhrenkoralle in mein Hauptbecken eingeschleppt , weil ich als Zusatznahrung für meine Doktor - und Kaninchenfische , immer mal wieder Caulerpas aus meinen zweit Becken verfüttere . Ob Sie zur Plage werden kann wie Ihre große Verwandte ( Clavularia viridis ) kann ich noch nicht abschließend sagen , weil der kleine Bestand an abgedunkelter Stelle in meinem Riffbecken wächst und momentan keine Anstalten macht , auch durch den ungünstigen Standort , invasives Wachstum zu zeigen .
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!