Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com

Anthelia sp. 03 Zartgefiederte Straußkoralle

Anthelia sp. 03 wird umgangssprachlich oft als Zartgefiederte Straußkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 200 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber robertbaur




Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1884 
AphiaID:
Wissenschaftlich:
Anthelia sp. 03 
Umgangssprachlich:
Zartgefiederte Straußkoralle 
Englisch:
Clove Polyp Or Soft Coeral 
Kategorie:
Weichkorallen 
Stammbaum:
Anthelia (Gattung) > sp. 03 (Art) 
Vorkommen:
Indopazifik 
Größe:
bis zu 15cm 
Temperatur:
24°C - 28°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 200 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2007-05-09 02:23:23 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Anthelia sp. 03 sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Anthelia sp. 03 interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Anthelia sp. 03 bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Anfängerkoralle, die leider nicht mehr so oft im Handel zu finden ist.

Die Koralle ist sehr anpassungsfähig und ist gegenüber den Wasserwerten sehr hart im nehmen. Bei optimalen Wasserwerten wächst die Koralle bei mittleren bis starken Licht meist recht schnell heran und muss nicht extra gefüttert werden. Die Strömung sollte mäßig und am besten unregelmäßig sein, so das sich das Tier in der Strömung leicht bewegt.

Sind etwas empfindlich im Bezug auf Cyanobakterien oder Algenbewuchs.

Achtung
Anthelia vermehrt sich durch ablösen von ganzen Polypen bzw. winzige Polypenteile im gesamten Becken und kann dadurch schnell zur Plage werden und andere Korallen in Bedrängnis bringen bzw. können sich in Zwischenräume anderer Korallen fest setzen. Dadurch kann es zur Vernesselung kommen. Es macht somit keinen Sinn, dass diese Koralle auf einen separaten Riffstein am Boden zu positionieren oder im Riffbaubau selbst.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 20.05.08#2
Eine sehr schöne Koralle,die mit ihren Polypen in der wechselnden Strömung die Blicke aufsich zieht und trots ihrer bräunlichen Farbe ein Hingucker ist.Sie wächst bei mir in der Bodenregion bei nicht so guter Beleuchtung.
am 09.04.08#1
Habe seit Januar nun wieder eine stattliche Antheliakollonie in meinen Caulerpabecken , geschenkt bekommen von einem Vereinsmitglied ( Verein für Meerwasseraquaristik 1969 e.V. ) , an dieser Stelle noch mals herzlichen Dank Ulli Thieme . Habe sie bewusst in meinen zweit Becken gesetzt weil sie bei Ulli sich ziemlich stark ausgebreitet hatte . Nun im Caulerpabecken räume ich ihr jeden Platz ein den sie benötigt . Ich bin sowieso der Meinung das reine SPS Monokulturen für mich jeden Reiz entbehren , trotz ihrer oftmals plakativen Farben . Die Bewegung der Polypen einer Weichkoralle oder Anemone hat mich schon immer mehr fasziniert . Nun sind Heute solche Meinungen eigentlich nur noch selten unter den Mithobbyisten zu finden und so wird man leicht belächelt wenn man dies zum Ausdruck bringt . Mir jedenfalls ist das Egal , denn mal ernsthaft wer kennt im Meer Stellen wo sich nur eine Korallenart angesiedelt hat . Nicht umsonst gehört es Heute immer noch zur hohen Kunst der Meerwasseraquaristik Planktonfressende Stein - und Weichkorallen sowie Gorgonien zu pflegen . Nun zurück zur Anthelia : Diese Weichkoralle gehört zu den anspruchslosen Anfängertieren für ein Meerwasseraquarium , man sollte aber nach der Anfangsphase nicht zu schnell die Nährstoffkonzentrationen herunter fahren , denn das kann , wie ich damals bei Anthelia sp.01 erfahren mußte , den Tod dieser pflegeleichten Koralle bedeuten .
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!