Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Tropic Marin OMega Vital Osci Motion

Sonderophycus capensis Rotalge

Sonderophycus capensis wird umgangssprachlich oft als Rotalge bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen.


Profilbild Urheber robertbaur




Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1633 
AphiaID:
624714 
Wissenschaftlich:
Sonderophycus capensis 
Umgangssprachlich:
Rotalge 
Englisch:
Lime Red Alga 
Kategorie:
Rotalgen 
Stammbaum:
Plantae (Reich) > Rhodophyta (Stamm) > Florideophyceae (Klasse) > Peyssonneliales (Ordnung) > Peyssonneliaceae (Familie) > Sonderophycus (Gattung) > capensis (Art) 
Erstbestimmung:
(Montagne) M.J.Wynne, 2011 
Vorkommen:
Mittelmeer, Ost-Atlantik, Rotes Meer, West-Atlantik 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
bis zu 5cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-04 19:17:59 

Haltungsinformationen

Sonderophycus capensis (Montagne) M.J.Wynne, 2011

Sonderophycus capensis ist dunkelrot, braunrot bis schwarzrot. Diese Rotalge hat flache, blattartige Thalli, die rundlich bis nierenförmig sind.Der Thallus ist am Rand eingeschnitten und wirkt dadurch gelappt.An der Oberfläche ist er etwas strahlig und konzentrisch gezeichnet.

Sonderophycus capensis wächst horizontal ausgebreitet und ist mittels Rhizoiden dem Substrat angeheftet. Die Rotalge fühlt sich auf der Oberfläche ledrig an, was ein wichtiges Merkmal zur Identifizierung ist. Die Unterseite der Thalli ist ganz oder teilweise verkalkt.

Sonderophycus capensis wächst meist an beschatteten Stellen, unter Felsüberhängen und in Grotten auf harten Substraten. Sie kommt sowohl nahe der Oberfläche als auch bis in Tiefen von 60 Metern vor.

Die Unterscheidung von Sonderophycus capensis zu im Verbreitungsgebiet vorkommenden ähnlichen Arten ist nicht immer ganz einfach.

Synonyme:
Ethelia australis (Sonder) Weber-van Bosse, 1921 · unaccepted
Peyssonnelia australis Sonder, 1853 · unaccepted
Peyssonnelia australis J.E. Areschoug, 1854 · unaccepted
Peyssonnelia capensis Montagne, 1847 · unaccepted (synonym)
Peyssonnelia coccinea J.Agardh, 1876 · unaccepted
Peyssonnelia gunniana J.Agardh, 1876 · unaccepted
Peyssonnelia major Kützing, 1847 · unaccepted
Pterigospermum capense (Montagne) Kuntze, 1891 · unaccepted (synonym)
Pterigospermum coccineum (J.Agardh) Kuntze, 1891 · unaccepted
Pterigospermum major (Kützing) Kuntze, 1891 · unaccepted
Ralfsia major Kützing, 1859 · unaccepted
Sonderopelta capensis (Montagne) A.D.Krayesky, 2009 · unaccepted (synonym)
Sonderophycus australis (Sonder) Denizot, 1968 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. Algae Base (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

1

Erfahrungsaustausch

am 25.10.06#2
Indikator für gut eingefahrende Aquarien . Wachsen Kalkrotalgen gut , sollte es auch mit den meißten Steinkorallen klappen . Benötigt aber ausreichende Mengen von Strontium . Wächst selbst an schlechter beleuchteten Stellen und verbackt Steine miteinander .
am 31.01.06#1
Sehr dekorativ, jedoch genauso hartnäckig an den Scheiben.
Man sollte die Scheibenreinigung nicht vernachlässigen, wenn man eine Chance haben will :-)
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!