Haltungsinformationen
Demospongiae sp. - unbekannter Hornkieselschwamm
Die Aufnahmen dieser bisher leider namentlich nicht genau bekannten Schwämme, die durch lebendes Steine eingeschleppt werden, stammen aus verschiedenen Aquarien und zeigen möglicherweise verschiedene Schwämme, die sich im Aussehen und Verhalten ähneln.
Unser Nutzer Paul-Gerhard Rohleder beschreibt diesen Schwamm in seinem Aquarium wie folgt :" ... Der Schwamm ist leicht zerbrechlich, aber pflegeleicht. Er wächst nur an hellen Stellen." Weitere Erfahrungen und Berichte von Usern sind unter den Erfahrungsberichten nachzulesen. Im Besondern wird dabei auf ein starkes Nesseln des Schwammes eingegangen. Daher Vorsicht im Umgang diesen und ähnlichen Schwämmen. Man sollte sie nicht mit ungeschützter Hand berühren.
Haltungserfahrungen von Usern berichten von verschiedenen Problemen, die mit ihrem Auftreten entstehen können. Ob es sich dabei immer um ein und die selbe Art handelt, können wir nicht uneingeschränkt bestätigen, da weitergehende wissenschaftliche Untersuchungen fehlen. Darüber hinaus sehen sich Schwämme oft sehr ähnlich. Außerdem ist eine sichere Bestimmung anhand von Fotos in aller Regel nicht möglich.
Da wir derzeit nicht in der Lage sind diese in Aquarien recht häufig vorkommenden Schwämme zu identifizieren, führen wir sie vorläufig unter der Bezeichnung Demospongiae sp. Demospongiae ist eine Gattung von Schwämmen. Eine weitergehende Bestimmung ist uns leider aktuell nicht möglich.
Im Internet und in Foren, die sich mit der Meeresaquaristik beschäftigen, werden diese Schwämme fälschlicherweise als "Carteriospongia vermifera " bezeichnet, was schlichtweg falsch ist. Davon abgesehen, dass Carteriospongia vermifera gemäß WoRMS ein ungültiges Synonym für den Schwamm "Carteriospongia foliascens" ist, hat dieser Schwamm ein eindeutig anderes Erscheinungsbild. Der Blattschwamm Carteriospongia foliascens (vermifera) wächst Blatt- bzw. Fächerförmig ,ist 3 mm dick, 15-20 cm groß (je Platte oder Fächer),braun und hat eine ganz andere Oberflächenstruktur und Konsistenz.
Anhand der von uns hinterlegten Links ist der "richtige " Carteriospongia foliascens "(Synonym Carteriospongia vermifera) und damit der Unterschied zu den Fehlbestimmungen deutlich zu erkennen. Eine Quelle der Fehlbestimmung ist im Buch Korallenriff-Aquarium, Band 5, Fossa und Nilsen,Seite 54 zu finden.
Leider haben wir bisher von Wissenschaftlern keine hilfreichen Hinweise oder gar eine Bestimmung erhalten können. Ergeben sich zu einem späteren Zeitpunkt neue Erkenntnisse, werden wir den Artikel entsprechend überarbeiten. Konstruktive Hinweise nehmen wir gern entgegen.
Die Aufnahmen dieser bisher leider namentlich nicht genau bekannten Schwämme, die durch lebendes Steine eingeschleppt werden, stammen aus verschiedenen Aquarien und zeigen möglicherweise verschiedene Schwämme, die sich im Aussehen und Verhalten ähneln.
Unser Nutzer Paul-Gerhard Rohleder beschreibt diesen Schwamm in seinem Aquarium wie folgt :" ... Der Schwamm ist leicht zerbrechlich, aber pflegeleicht. Er wächst nur an hellen Stellen." Weitere Erfahrungen und Berichte von Usern sind unter den Erfahrungsberichten nachzulesen. Im Besondern wird dabei auf ein starkes Nesseln des Schwammes eingegangen. Daher Vorsicht im Umgang diesen und ähnlichen Schwämmen. Man sollte sie nicht mit ungeschützter Hand berühren.
Haltungserfahrungen von Usern berichten von verschiedenen Problemen, die mit ihrem Auftreten entstehen können. Ob es sich dabei immer um ein und die selbe Art handelt, können wir nicht uneingeschränkt bestätigen, da weitergehende wissenschaftliche Untersuchungen fehlen. Darüber hinaus sehen sich Schwämme oft sehr ähnlich. Außerdem ist eine sichere Bestimmung anhand von Fotos in aller Regel nicht möglich.
Da wir derzeit nicht in der Lage sind diese in Aquarien recht häufig vorkommenden Schwämme zu identifizieren, führen wir sie vorläufig unter der Bezeichnung Demospongiae sp. Demospongiae ist eine Gattung von Schwämmen. Eine weitergehende Bestimmung ist uns leider aktuell nicht möglich.
Im Internet und in Foren, die sich mit der Meeresaquaristik beschäftigen, werden diese Schwämme fälschlicherweise als "Carteriospongia vermifera " bezeichnet, was schlichtweg falsch ist. Davon abgesehen, dass Carteriospongia vermifera gemäß WoRMS ein ungültiges Synonym für den Schwamm "Carteriospongia foliascens" ist, hat dieser Schwamm ein eindeutig anderes Erscheinungsbild. Der Blattschwamm Carteriospongia foliascens (vermifera) wächst Blatt- bzw. Fächerförmig ,ist 3 mm dick, 15-20 cm groß (je Platte oder Fächer),braun und hat eine ganz andere Oberflächenstruktur und Konsistenz.
Anhand der von uns hinterlegten Links ist der "richtige " Carteriospongia foliascens "(Synonym Carteriospongia vermifera) und damit der Unterschied zu den Fehlbestimmungen deutlich zu erkennen. Eine Quelle der Fehlbestimmung ist im Buch Korallenriff-Aquarium, Band 5, Fossa und Nilsen,Seite 54 zu finden.
Leider haben wir bisher von Wissenschaftlern keine hilfreichen Hinweise oder gar eine Bestimmung erhalten können. Ergeben sich zu einem späteren Zeitpunkt neue Erkenntnisse, werden wir den Artikel entsprechend überarbeiten. Konstruktive Hinweise nehmen wir gern entgegen.