Haltungsinformationen
Pericelis tectivorum Dittmann, Dibiasi, Noreña & Egger, 2019
Der in unseren Aquarien gar nicht so selten auftretende Strudelwurm hat seit 2019 einen wissenschaftlichen Namen bekommen und heißt jetzt Pericelis tectivorum. Der nachtaktive, extrem versteckt lebende Strudelwurm wird aufgrund seines Musters als Leopardenstrudelwurm bezeichnet.
Dieser Strudelwurm wurde bisher nur in Aquarien gesichtet. Über seine natürliches Vorkommen sollen bisher keine gesicherten Informationen vorliegen. Der Leopardenstrudelwurm ist mit ca. 7 cm Endgröße eine große Art.
Aquarianer berichten schon seit Jahren über einen Schwund an Gehäuseschnecken im Zusammenhang mit dem Leopardenstrudelwurm.Er scheint besonders an Tectus-Gehäuseschnecken interessiert zu sein. Für weitere Ausführungen verweisen wir auf die beigefügte Anlage aus Insbruck.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit dem genetisch nahem Verwandten Pericelis byerleyana .
Der in unseren Aquarien gar nicht so selten auftretende Strudelwurm hat seit 2019 einen wissenschaftlichen Namen bekommen und heißt jetzt Pericelis tectivorum. Der nachtaktive, extrem versteckt lebende Strudelwurm wird aufgrund seines Musters als Leopardenstrudelwurm bezeichnet.
Dieser Strudelwurm wurde bisher nur in Aquarien gesichtet. Über seine natürliches Vorkommen sollen bisher keine gesicherten Informationen vorliegen. Der Leopardenstrudelwurm ist mit ca. 7 cm Endgröße eine große Art.
Aquarianer berichten schon seit Jahren über einen Schwund an Gehäuseschnecken im Zusammenhang mit dem Leopardenstrudelwurm.Er scheint besonders an Tectus-Gehäuseschnecken interessiert zu sein. Für weitere Ausführungen verweisen wir auf die beigefügte Anlage aus Insbruck.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit dem genetisch nahem Verwandten Pericelis byerleyana .






brennus


