Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Dictyota dichotoma Braunalge

Dictyota dichotoma wird umgangssprachlich oft als Braunalge bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 50 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber spacediver

Dictyota dichotoma-divaricata

Dictyota dichotoma-divaricata Gozo, Mittelmeer


Eingestellt von spacediver.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1142 
AphiaID:
145367 
Wissenschaftlich:
Dictyota dichotoma 
Umgangssprachlich:
Braunalge 
Englisch:
Algae 
Kategorie:
Braunalgen 
Stammbaum:
Chromista (Reich) > Ochrophyta (Stamm) > Phaeophyceae (Klasse) > Dictyotales (Ordnung) > Dictyotaceae (Familie) > Dictyota (Gattung) > dichotoma (Art) 
Erstbestimmung:
(Hudson) J.V.Lamouroux, 1809 
Vorkommen:
Ägypten, Algerien, Andamanen und Nikobaren, Angola, Ascencion, St. Helena & Tristan da Cunha, Äthiopien, Australien, Azoren, Bahamas, Bangladesch, Barbados, Belize, Bermuda, Brasilien, Britische Inseln, Cayman Inseln, Chile, China, Deutschland, Elfenbeinküste, Eritrea, Europäische Gewässer, Fidschi, Florida, Frankreich, Gabun, Gambia, Ghana, Golf von Mexiko, Griechenland, Guam, Guinea-Bissau, Hong Kong, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Iran, Irland, Israel, Italien, Jamaika, Japan, Jemen, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Karibik, Kenia, Kolumbien, Korea, Kuba, La Réunion, Liberia, Libyen, Macquarieinsel, Madagaskar, Madeira, Malaysia, Malediven, Malta, Marokko, Mauritanien, Mauritius, Mikronesien, Mittelmeer, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Neuseeland, Niederlande, Niederländische Antillen, Nord-Atlantik, Norwegen, Pakistan, Palau, Peru, Philippinen, Portugal, Puerto Rico, São Tomé und Principé, Schweden, Senegal, Seychellen, Sierra Leone, Spanien, Sri Lanka, Süd-Afrika, Süd-Pazifik, Sudan, Taiwan, Tansania, Thailand, Togo, Trinidad und Tobago, Tunesien, Türkei, Turks- und Caicosinseln, Venezuela, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, Weihnachtsinsel, West-Pazifik, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 55 Meter 
Größe:
10 cm - 35 cm 
Temperatur:
12.6°C - 29°C 
Futter:
Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 50 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-07-23 20:52:17 

Haltungsinformationen

(Hudson) J.V.Lamouroux, 1809

Eine Braunalgenart, die man sich oft mit lebenden Steinen einschleppt. Die Grundfarbe kann stark variieren von einem kräftigen braunton bis zu einem hellen grünton, blau oder grün irisierend.

Kann bei guter Wasserqualität sehr stark wachsen und dichte Polster bilden und lässt sich recht gut beim Wasserwechsel mit einem Wasserschlauch absaugen.

Bietet sehr gute Versteckmöglichkeiten für Kleinstkrebse.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Dictyota cyanoloma, die jedoch einen namensgebenden, deutlichen blauen Rand aufweist.

Synonyme:
Dichophyllium dichotomum (Hudson) Kützing, 1843
Dictyota acuta Kützing, 1845
Dictyota acuta var. patens Kützing, 1849
Dictyota aequalis var. minor Kützing, 1859
Dictyota apiculata J.Agardh, 1894
Dictyota areolata Schousboe, 1892
Dictyota attenuata Kützing, 1859
Dictyota complanata Schousboe ex Bornet, 1892
Dictyota dichotoma f. attenuata (Kützing) Vinassa, 1892
Dictyota dichotoma f. elongata (Kützing) Schiffner, 1933
Dictyota dichotoma f. latifolia (Kützing) Vinassa, 1892
Dictyota dichotoma f. latifrons Holmes & Batters, 1890
Dictyota dichotoma f. spiralis Nizamuddin, 1981
Dictyota dichotoma var. acuta Chauvin ex Duby, 1830
Dictyota dichotoma var. elongata (Kützing) Grunow, 1874
Dictyota dichotoma var. minor Kützing, 1981
Dictyota dichotoma var. rigida P.Crouan & H.Crouan, 1852
Dictyota dichotoma var. stenoloba
Dictyota dichotoma var. volubilis
Dictyota elongata Kützing, 1859
Dictyota latifolia Kützing, 1859
Dictyota rotundata J.V.Lamouroux, 1809
Dictyota setosa Duby, 1830
Dictyota volubilis Kützing, 1849
Fucus dichotomus (Hudson) Bertolini, 1819
Fucus zosteroides J.V.Lamouroux, 1805
Haliseris dichotoma (Hudson) Sprengel, 1827
Neurocarpus annularis Schousboe, 1892
Neurocarpus areolatus Schousboe, 1892
Ulva dichotoma Hudson, 1762
Zonaria dichotoma (Hudson) C.Agardh, 1817
Zonaria rotundata (Lamouroux) C.Agardh, 1817

Systematik: Biota > Chromista (Kingdom) > Harosa (Subkingdom) > Heterokonta (Infrakingdom) > Ochrophyta (Phylum) > Phaeista (Subphylum) > Limnista (Infraphylum) > Fucistia (Superclass) > Phaeophyceae (Class) > Dictyotales (Order) > Dictyotaceae (Family) > Dictyoteae (Tribe) > Dictyota (Genus) > Dictyota dichotoma (Species)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 07.09.12#6
meine Actaeodes tomentosus - Rundkrabben essen die gerne! Würden die das nicht machen, hätt ich zuviele von diesen Algen /um nicht zu sagen: hätte ich eine Plage
Kleinste Fizzel krallen sich wo fest und sind innerhalb kürzester Zeit ein Büschel.
Kleinstlebewesen finden sich viele in solchen Büscheln ->so gesehen eine "gute" Alge.
Trotzdem: Immer gut "im Auge" behalten!
am 20.12.11#5
War auch bei mir eine Plage. Habe sie in der Einfahrphase wachsen lassen und dann erstmal nicht mehr rausbekommen. Der kleinste Fitzel wächst irgedwo wieder fest und vermehrt sich dort weiter sehr stark. Ich habe anfangs alle 2 Wochen ganze Büschel rausgerissen, ging sehr einfach aber überall flogen kleine Fezten durchs Aquarium und war auch nicht restlos vom Stein zu entfernen. Zum Glück konnte ich die betroffenen Steine noch ohne Probleme herausnehmen. Habe sie dann 3mal gründlichst mit einer Zahnbürste abgeschrubbt und penibel darauf geachtet, dass kein Rest durch Aquarium fliegt. Wenn die Alge wieder aus dem Stein kam habe ich sobald zu packen, diese mit der Pinzette entfernt. Teilweise kam dann wirklich nichts mehr nach und die letzten kleinen Reste habe ich mit Koralle + Kleber überpflanzt. Seit 3 Monaten habe ich nichts mehr von ihr gesehen.
am 21.07.11#4
War tatsächlich eine Plage bei mir. Absammeln zu aufwendig und nicht dauerhaft zufriedenstellend. Erfolgreiche Lösung bei mir: Blaustreifen-Kaninchenfisch. An einer unzugänglichen Stellen gibt es noch kleine Reste, doch werden keinerlei Korallen mehr bedrängt.
6 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!