Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik

Tenellia subodiosa Montipora fressende Nacktschnecke

Phestilla sp. wird umgangssprachlich oft als Montiporafressende Fadenschnecke bezeichnet. Sie gilt in der Aquaristik als Schädling von Montipora Steinkorallen.


Profilbild Urheber Ruedi

Gefunden auf der Unterseite einer grünen Montiporaplatte


Eingestellt von Ruedi.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1132 
AphiaID:
1783806 
Wissenschaftlich:
Tenellia subodiosa 
Umgangssprachlich:
Montipora fressende Nacktschnecke 
Englisch:
Montipora Eating Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Trinchesiidae (Familie) > Tenellia (Gattung) > subodiosa (Art) 
Erstbestimmung:
(A. Wang, Conti-Jerpe, J. L. Richards & D. M. Baker, ), 2020 
Vorkommen:
Bali, Hong Kong, Indonesien, Korea, Thailand 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Auf lebenden Korallen, Korallenriffe, Meerwasser 
Größe:
bis zu 1cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Korallen(polypen) = korallivor, Parasiten (Parasiten auf der Haut von Wirtstieren), Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-16 14:06:24 

Haltungsinformationen

Tenellia subodiosa (A. Wang, Conti-Jerpe, J. L. Richards & D. M. Baker, 2020)

Montipora fressende Nacktschnecke

Es gibt immer wieder Berichte von kleinen weißlichen Nacktschnecken, die in unseren Aquarien als Montipora fressende Schädlinge beobachtet werden. Bisher lagen nur Vermutungen vor, um welche Nacktschneckenart es sich handeln könnte.

Bei Recherchen zu den in der Meeresaquaristik aufgetretenden Montipora schädigenden Nacktschnecken sind wir auf eine fundierte wissenschaftliche Quelle, einer Doktorarbeit im Internet gestoßen, die sich mit Nacktschnecken der Gattung Phestilla und deren unterschiedlichen Nahrung in verschiedenen Verbreitungsgebieten sehr ausführlich beschäftigt ( zum nachlesen im Link ).

Die meisten Nacktschnecken der Gattung Tenellia ernähren sich von Porites Korallen , wenige von Goniopora und Tubastrea. Wissenschaftliche Berichte über eine Montipora fressende Phestilla haben wir erstmalig der genannten wissenschaftlichen Quelle aus dem Jahr 2016 entnehmen können.

Die Montipora fressende Tenellia subodiosa, wird dort als Phestilla sp. bezeichnet. Mittlerweile wissen wir dass der korrekte Name Phestilla subodiosus ist. Sie wurde auf Bali auf Montipora porites gefunden, von der sie sich auch ernährt. Der Montiporafresser Phestilla sp. ist bisher die einzige uns bekannte Nacktschnecke ihrer Gattung, die sich von Montipora-Korallen ernährt.

Hinweise wonach es sich bei den Montiporaschädlingen in unseren Aquarien um eine Nacktschnecke der Gattung Embletonia handeln könnte oder gar um Phestilla minor können wir anhand der Quelle und auch anderer wissenschaftlichen Berichte nicht bestätigen. Phestilla minor ernährt sich ausschließlich von Porites Korallen (Porites lutea) und andere Phestilla cf minor ernähren sich von unterschiedlichen Porites Arten. Zu Embletonia fanden wir keine wissenschaftliche Verweise.

Die winzigen Nacktschnecken sind auf ihren Wirtskorallen schwer auszumachen. Sollten sich Schäden zeigen, dann am besten die Koralle genau untersuchen. Die Montipora fressende Phestilla sp. legt ihren zahlreichen Laich in Clustern auf Montipora's, nach einigen Berichten auf der Unterseite dieser Steinkorallen ab .

Sollten sich weiterführende Erkenntnisse ergeben, werden wir diese im Artikel entsprechend einarbeiten.

Als Fressfeinde kommen evtl. einige Lippfischarten in Betracht – die Infos hierzu sind aber leider nicht immer zuverlässig!

Anmerkung: Anfang 2024 wurde eine weitere Phestilla beschrieben, Phestilla arnoldi, die erste Acropora fressende Phestilla.

Außerdem wurde in einem Aquarium in 2024 durch Tenellia subodiosa ähnliche oder identische Fadenschnecken Montipora und Alveopora Korallen bis auf das Korallenskelett abgefressen und vollständig zerstört.

Synonyme:
Phestilla subodiosa A. Wang, Conti-Jerpe, J. L. Richards & D. M. Baker, 2020 · unaccepted > superseded combination
Phestilla subodiosus A. Wang, Conti-Jerpe, J. L. Richards & D. M. Baker, 2020 · unaccepted (incorrect gender agreement of...)

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 18

Ausgabe #18
Korallenfresser Nudis

In den vergangenen Jahren sind immer wieder neue Nacktschnecken und andere Tiere als Fressfeinde von Steinkorallen entdeckt worden. Es werden weitere Neuentdeckungen auch aus unseren Aquarien folgen...

Weiterlesen


Bilder

Laich

Phyllodesmium sp.
3
1

Allgemein

Montipora fressende Schnecke
1
Phyllodesmium sp.
1
1
1
1

Erfahrungsaustausch

am 26.10.19#11
Meiner Ansicht nach gehen einige Tiere an diese Art Fadenschnecken ran. Bevorzugt ist das natürlich der Kanarienlippfisch, Haliocheres chrysus. Allerdings haben bei uns die Putzergarnelen Lysmata amboiensis hier einen guten Dienst erwiesen. Vielleicht auch, bzw. vermutlich ganz sicher sogar durch Ihre Nähe zur Koralle, sie hängen nämlich den ganzen Tag darunter.
Auch bei uns ist es so, das diese Schnecken durch eine anderen Koralle mit eingeschleppt sein müssen, da wir in den letzten 7 Monaten keine Montipora im Becken etabliert hatten. Ein rausnehmen der Koralle war nicht möglich. Wir haben allerdings alle Äste der Montipora abgebrochen um jeden Tag die besagte Koralle - am Fuss und das Tier direkt- abzusaugen. Nach nun einigen Wochen erholt sich die Koralle sichtbar wieder, weshalb ihr davon ausgehen sie los zu sein. Sollte man einen Lippfisch holen, sollte man auf jeden Fall genug Sand für den Schlaf anbieten.
am 19.08.09#10
haben bei mir 1.5 montiporas vernichtet, nach ca. 1 monat sind sie aber ohne weiteres zutun auf wundersame weise wieder verschwunden (ich habe zwar einige abgesammelt, aber ich habe natürlich nie alle erwischt...).
am 01.04.08#9
bei mir fraß mein Apolemichthys xanthurus
Deutsch: Indischer Rauchglas - Kaiserfisch binnen minuten den ganzen bestand dieser schnecke von einem ca. 30cm im durchmesser großen montipora die mit starkem befall kämpfte
11 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!