Haltungsinformationen
Baeolidia variabilis Carmona, Pola, Gosliner & Cervera, 2014
Baeolidia variabilis ist eine erst im Jahr 2014 neu beschriebene Nacktschnecke. Der Holotyp dieser Spezies wurde in flachem Wasser in Medio Island, Mindoro, Philippinen unter Korallenschutt gesammelt. Exemplare aus Papua-Neuguinea und Kwajalein-Atoll, Marshall-Inseln, wurden in die Beschreibung aufgenommen.
Es gibt scheinbar zwei Farbformen dieser Art. Bei den Marshall-Inseln (lebende Tiere mit einer Länge von 10–11 mm) ist der Körper von Baeolidia variabilis durchscheinend weiß mit braunen Adern an den Seiten und einem dichten Muster aus undurchsichtigem weißem Pigment über einem Großteil der Rückenoberfläche.
Auf den Philippinen (Tiere mit einer Länge von 2–4 mm ist das Weiß nicht vorhanden, und überall am Körper treten helle Ockerflecken auf. Die Rhinophoren sind basal mit spärlichen Papillen bedeckt, die zu den Spitzen hin zahlreich werden. Die Cerata sind robust mit weißen Pigmenten auf der Oberfläche und durchscheinenden Bereichen an den Spitzen. Bei den philippinischen Tieren befand sich das weiße Pigment auf der Cerata nur in den basalen und hinteren Regionen der Cerata.
Mitglieder der Gattung Baeolidia ernähren sich karnivor meist von Seeanemonen, einige wenige von Korallenpolypen und Krustenanemonen. Über die genaue Nahrung von Baeolidia variablis sind keine Informationen verfügbar.
Baeolidia variabilis ist eine erst im Jahr 2014 neu beschriebene Nacktschnecke. Der Holotyp dieser Spezies wurde in flachem Wasser in Medio Island, Mindoro, Philippinen unter Korallenschutt gesammelt. Exemplare aus Papua-Neuguinea und Kwajalein-Atoll, Marshall-Inseln, wurden in die Beschreibung aufgenommen.
Es gibt scheinbar zwei Farbformen dieser Art. Bei den Marshall-Inseln (lebende Tiere mit einer Länge von 10–11 mm) ist der Körper von Baeolidia variabilis durchscheinend weiß mit braunen Adern an den Seiten und einem dichten Muster aus undurchsichtigem weißem Pigment über einem Großteil der Rückenoberfläche.
Auf den Philippinen (Tiere mit einer Länge von 2–4 mm ist das Weiß nicht vorhanden, und überall am Körper treten helle Ockerflecken auf. Die Rhinophoren sind basal mit spärlichen Papillen bedeckt, die zu den Spitzen hin zahlreich werden. Die Cerata sind robust mit weißen Pigmenten auf der Oberfläche und durchscheinenden Bereichen an den Spitzen. Bei den philippinischen Tieren befand sich das weiße Pigment auf der Cerata nur in den basalen und hinteren Regionen der Cerata.
Mitglieder der Gattung Baeolidia ernähren sich karnivor meist von Seeanemonen, einige wenige von Korallenpolypen und Krustenanemonen. Über die genaue Nahrung von Baeolidia variablis sind keine Informationen verfügbar.