Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik

Baeolidia variabilis Variable Fadenschnecke

Baeolidia variabilis wird umgangssprachlich oft als Variable Fadenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Baeolidia variabilis, 11mm, Kwajalein


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1083 
AphiaID:
763963 
Wissenschaftlich:
Baeolidia variabilis 
Umgangssprachlich:
Variable Fadenschnecke 
Englisch:
Variable Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Aeolidiidae (Familie) > Baeolidia (Gattung) > variabilis (Art) 
Erstbestimmung:
Carmona, Pola, Gosliner & Cervera, 2014 
Vorkommen:
Marshallinseln, Papua-Neuguinea, Philippinen 
Meerestiefe:
0 - 6 Meter 
Größe:
1,0 cm - 1,1 cm 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Karnivor (fleischfressend), Räuberische Lebensweise, See-Anemonen 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-06-10 17:17:39 

Haltungsinformationen

Baeolidia variabilis Carmona, Pola, Gosliner & Cervera, 2014

Baeolidia variabilis ist eine erst im Jahr 2014 neu beschriebene Nacktschnecke. Der Holotyp dieser Spezies wurde in flachem Wasser in Medio Island, Mindoro, Philippinen unter Korallenschutt gesammelt. Exemplare aus Papua-Neuguinea und Kwajalein-Atoll, Marshall-Inseln, wurden in die Beschreibung aufgenommen.

Es gibt scheinbar zwei Farbformen dieser Art. Bei den Marshall-Inseln (lebende Tiere mit einer Länge von 10–11 mm) ist der Körper von Baeolidia variabilis durchscheinend weiß mit braunen Adern an den Seiten und einem dichten Muster aus undurchsichtigem weißem Pigment über einem Großteil der Rückenoberfläche.

Auf den Philippinen (Tiere mit einer Länge von 2–4 mm ist das Weiß nicht vorhanden, und überall am Körper treten helle Ockerflecken auf. Die Rhinophoren sind basal mit spärlichen Papillen bedeckt, die zu den Spitzen hin zahlreich werden. Die Cerata sind robust mit weißen Pigmenten auf der Oberfläche und durchscheinenden Bereichen an den Spitzen. Bei den philippinischen Tieren befand sich das weiße Pigment auf der Cerata nur in den basalen und hinteren Regionen der Cerata.

Mitglieder der Gattung Baeolidia ernähren sich karnivor meist von Seeanemonen, einige wenige von Korallenpolypen und Krustenanemonen. Über die genaue Nahrung von Baeolidia variablis sind keine Informationen verfügbar.

Weiterführende Links

  1. UnderwaterKwaj, Homepage Scott & Jeanette Johnson (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!