Haltungsinformationen
Mauritia arabica immanis Schilder & Schilder, 1939
Mauritia arabica wird bis zu 10,5 cm groß, bleibt aber meist kleiner (Durchschnitt 8 cm).Wie bei anderen Kaurischnecken auch ist das Gehäuse sehr schön glatt und glänzend, als hätte man es poliert. Grund ist der Mantel, der sich auf und ab über das Gehäuse bewegt und dieses reinigt.
Die Schale ist glatt und glänzend und hat eine elliptische bis eiförmige Form. Braun, mit charakteristischen, variablen feinen dunkelbraunen Linienmustern und schwarzen Flecken auf beiden Seiten. Die Oberseite der Schale erscheint cremefarben bis grau. Die Öffnung ist lang und schmal und hat kein Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung. Sowohl die Ober- als auch die Unterlippe sind mit kleinen Zähnen besetzt.
Mauritia arabica versteckt sich meist unter Steinen, Felsbriocken, Überhängen und ist überwiegend nachtaktiv.
Haltung wie andere Porzellanschnecken. WoRMS gibt an, dass Mauritia arabica eine räuberische Schnecke ist, die sich von sessilen Tieren ernährt. Es werden u.a. Algen, Korallenpolypen, Schwämme, Algenaufwuchs usw. gefressen.
In vielen Gegenden von Küstenbewohnern als Nahrung gesammelt. Die Schale wird in der Muschelherstellung verwendet oder für Sammlungen verkauft.
Synonyme:
Cypraea arabica f. immanis (F. A. Schilder & M. Schilder, 1939) · unaccepted
Cypraea arabica immanis (F. A. Schilder & M. Schilder, 1939) · unaccepted
Mauritia (Arabica) arabica immanis F. A. Schilder & M. Schilder, 1939 · unaccepted
Mauritia arabica wird bis zu 10,5 cm groß, bleibt aber meist kleiner (Durchschnitt 8 cm).Wie bei anderen Kaurischnecken auch ist das Gehäuse sehr schön glatt und glänzend, als hätte man es poliert. Grund ist der Mantel, der sich auf und ab über das Gehäuse bewegt und dieses reinigt.
Die Schale ist glatt und glänzend und hat eine elliptische bis eiförmige Form. Braun, mit charakteristischen, variablen feinen dunkelbraunen Linienmustern und schwarzen Flecken auf beiden Seiten. Die Oberseite der Schale erscheint cremefarben bis grau. Die Öffnung ist lang und schmal und hat kein Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung. Sowohl die Ober- als auch die Unterlippe sind mit kleinen Zähnen besetzt.
Mauritia arabica versteckt sich meist unter Steinen, Felsbriocken, Überhängen und ist überwiegend nachtaktiv.
Haltung wie andere Porzellanschnecken. WoRMS gibt an, dass Mauritia arabica eine räuberische Schnecke ist, die sich von sessilen Tieren ernährt. Es werden u.a. Algen, Korallenpolypen, Schwämme, Algenaufwuchs usw. gefressen.
In vielen Gegenden von Küstenbewohnern als Nahrung gesammelt. Die Schale wird in der Muschelherstellung verwendet oder für Sammlungen verkauft.
Synonyme:
Cypraea arabica f. immanis (F. A. Schilder & M. Schilder, 1939) · unaccepted
Cypraea arabica immanis (F. A. Schilder & M. Schilder, 1939) · unaccepted
Mauritia (Arabica) arabica immanis F. A. Schilder & M. Schilder, 1939 · unaccepted