Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital Osci Motion

Mauritia arabica Arabische Porzellanschnecke

Mauritia arabica wird umgangssprachlich oft als Arabische Porzellanschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jean-Marie Gradot, La Reunion

Mauritia arabica, Arabian cowry,La Reunion 2016


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jean-Marie Gradot, La Reunion . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1055 
AphiaID:
224004 
Wissenschaftlich:
Mauritia arabica 
Umgangssprachlich:
Arabische Porzellanschnecke 
Englisch:
Arabic Cowry 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Littorinimorpha (Ordnung) > Cypraeidae (Familie) > Mauritia (Gattung) > arabica (Art) 
Erstbestimmung:
F. A. Schilder & M. Schilder, 1939 
Vorkommen:
Ägypten, Arabisches Meer / Persischer Golf, Australien, Brunei Darussalam, China, Cookinseln, Fidschi, Französisch-Polynesien, Guam, Hawaii, Indonesien, Japan, Kamchatka , Kenia, Kiribati, La Réunion, Madagaskar, Malaysia, Marshallinseln, Mikronesien, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Nauru, New South Wales (Ost-Australien), Niue, Nördliche Mariannen, Ost-Afrika, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Pitcairn Gruppe, Raja Ampat, Rotes Meer, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Sansibar, Saudi-Arabien, Singapur, Sri Lanka, Süd-Afrika, Taiwan, Tansania, Thailand, Timor-Leste, Tuvalu, Vanuatu, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, Wallis und Futuna, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
5 - 10 Meter 
Habitate:
Meerwasser, Überhänge, Unter Felsen 
Größe:
3,5 cm - 10,5 cm 
Temperatur:
25,1°C - 29,3°C 
Futter:
Algen , Algenaufwuchs (Epiphyten), Cyanobakterien, Korallen(polypen) = korallivor, Räuberische Lebensweise, Schwämme 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-01-02 19:35:18 

Haltungsinformationen

Mauritia arabica immanis Schilder & Schilder, 1939

Mauritia arabica wird bis zu 10,5 cm groß, bleibt aber meist kleiner (Durchschnitt 8 cm).Wie bei anderen Kaurischnecken auch ist das Gehäuse sehr schön glatt und glänzend, als hätte man es poliert. Grund ist der Mantel, der sich auf und ab über das Gehäuse bewegt und dieses reinigt.

Die Schale ist glatt und glänzend und hat eine elliptische bis eiförmige Form. Braun, mit charakteristischen, variablen feinen dunkelbraunen Linienmustern und schwarzen Flecken auf beiden Seiten. Die Oberseite der Schale erscheint cremefarben bis grau. Die Öffnung ist lang und schmal und hat kein Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung. Sowohl die Ober- als auch die Unterlippe sind mit kleinen Zähnen besetzt.

Mauritia arabica versteckt sich meist unter Steinen, Felsbriocken, Überhängen und ist überwiegend nachtaktiv.

Haltung wie andere Porzellanschnecken. WoRMS gibt an, dass Mauritia arabica eine räuberische Schnecke ist, die sich von sessilen Tieren ernährt. Es werden u.a. Algen, Korallenpolypen, Schwämme, Algenaufwuchs usw. gefressen.

In vielen Gegenden von Küstenbewohnern als Nahrung gesammelt. Die Schale wird in der Muschelherstellung verwendet oder für Sammlungen verkauft.

Synonyme:
Cypraea arabica f. immanis (F. A. Schilder & M. Schilder, 1939) · unaccepted
Cypraea arabica immanis (F. A. Schilder & M. Schilder, 1939) · unaccepted
Mauritia (Arabica) arabica immanis F. A. Schilder & M. Schilder, 1939 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. Cowry shells of East Africa (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.



Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 02.01.25#3
Ich halte diese Schnecke seit einem Jahr in einem 150 L Aquarium. Bei der größe hielt ich sie als einzige Schnecke (Von 3 kleinen im Boden abgesehen).
Das lief die ersten Monate ganz gut. Es war genug Algenbelag da.
Allerdings hab ich mir vor 2-3 Monaten eine Flohkrebs-Plage eingefangen die jetzt mit der Schnecke um Nahrung konkurriert.
Nun reicht der Algenbelag nicht mehr aus und sie grast wöchentlich Cyanobakterien und meine Korallen (Briareum, Musica) ab. Eine Koralle hab ich deswegen schon komplett verloren, die anderen beiden konnten sich nach ein paar Tagen immer wieder regenerieren.
Interessant ist auch, dass der Rüssel vor der Nahrungsumstellung weiß bis durchsichtig war, und nun dunkel rot bis schwarz ist.
Ich muss sie nun jedenfalls leider abgeben.
am 03.08.20#2
Ich finde, sie ist eine wunderschöne Schnecke, das Gehäuse braun marmoriert und glänzend. Seit einigen Wochen Habe ich sie in einen 150 Liter Becken mit fast ausschließlich Weichkorallen und Briareum in verschiedenen Varianten. Sie hat komplett den Schwamm im Becken gefuttert, was ich gut finde, lila und blauen, weniger den grau-braunen, Nori Algen mochte sie nicht, aber das Briareum....sie hat allen Beständen herumgeknabbert und das neon grüne war wohl das leckerste. Jetzt habe ich genug davon und es wächst ja auch wie verrückt nach, ist also erstmal nicht schlimm. Mal schauen, ob ich sie doch noch anders gefüttert bekomme.
am 15.01.09#1
Habe diese überwiegend Nachtaktive Schnecke...schon viele Jahre im Aquarium ,sehr anspruchslos und Pflegeleicht !
Hat sich noch nie an Weich oder Lederkorallen vergriffen...ist jedoch nur Nachts aktiv zu beobachten !
3 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!