Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik

Fromia milleporella Tausendpunkt-Seestern

Fromia milleporella wird umgangssprachlich oft als Tausendpunkt-Seestern bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 200 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jean-Marie Gradot, La Reunion

Fromia milleporella,2019


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jean-Marie Gradot, La Reunion . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
714 
AphiaID:
213299 
Wissenschaftlich:
Fromia milleporella 
Umgangssprachlich:
Tausendpunkt-Seestern 
Englisch:
Thousand-Pores Sea Star 
Kategorie:
Seesterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Asteroidea (Klasse) > Valvatida (Ordnung) > Goniasteridae (Familie) > Fromia (Gattung) > milleporella (Art) 
Erstbestimmung:
(Lamarck, ), 1816 
Vorkommen:
Australien, China, Fidschi, Indonesien, Indopazifik, Japan, La Réunion, Malaysia, Marshallinseln, Mosambik, Neukaledonien, Palau, Philippinen, Rotes Meer, Samoa, Sri Lanka, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 73 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
8 cm - 9 cm 
Temperatur:
24,6°C - 28,9°C 
Futter:
Deposit (Ablagerungen), Detritus (totes organisches Material) 
Aquarium:
~ 200 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-01-22 19:54:33 

Haltungsinformationen

Fromia milleporella (Lamarck, 1816)

Ernährt sich typischerweise von Substratfilmen, können aber auch Organismen fressen, die Steine überkrusten.Diese Art ist einheitlich rot gefärbt, wobei Tiere aus dem Roten Meer irregulär verstreute Punkte auf dem Körper aufweisen können. Er hat üblicherweise 5 Arme. Auch auch 4-7 Armige Exemplare sind dokumentiert.

Wie andere Fromia-Arten, lässt er sich auf lange Sicht kaum am Leben erhalten. Das liegt sicherlich daran, dass wir ihnen im Aquarium nicht das bieten können, was sie im Meer an Nahrung finden, so dass sie irgendwann einfach verschwinden (verhungern).Selbst in großen Becken mit reichlich Microfauna und viel Zusatznahrung gelingt die Haltung nicht.

Wenn man diese Arten trotzdem hält, sollte man zumindest viel zusätzliche pflanzliche und tierische Nahrung anbieten (wie z.B. Spirulinatabletten etc.).
Bei keiner(!) der Fromia-Arten sind uns bisher Haltungserfolge bekannt geworden, die über Jahre gehen.

Beim Kauf von Seesternen gilt allgemein:
Man sollte das Tier genau beobachten.
Wenn man sich über dessen Zustand unsicher ist, das Tier bitte unter Wasser "auf den Rücken" drehen lassen.
Der Seestern sollte sich innerhalb kurzer Zeit (ca. 2 bis 3 Minuten) wieder von selbst drehen.
Träge Tiere oder Exemplare mit offenen Stellen sollten nicht gekauft werden.
Vorsichtiges, langsames Umgewöhnen ist oberste Pflicht!

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 22.01.2025.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 22.01.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 19.12.12#1
Ich habe zwei Fromia milleporella fast 1 Jahr lang ohne Probleme gehalten und dachte noch, was soll an der Haltung schon schwer sein. Bis ich einen Atrosalarias fuscus (Schleimfisch) mit einem riesen Appetit auf Algen gekauft habe. Innerhalb kürzester Zeit hat der Schleimfisch wirklich alle "Belagsalgen" inclusive dem darin enthaltenen Kleingetier verputzt.Leider sind die Fromia kurze Zeit später, wie ich jetzt stark vermutet, durch diesen Nahrungskonkurrenten verhungert.Deshalb sollte der im Lexikon enthaltene Hinweis auf Zufütterung auf jeden Fall berücksichtigt werden.Leider für meine zwei Fromia zu spät.
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!