Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com Fauna Marin GmbH

Mauritia eglantina Hundsrosen Porzellanschnecke

Mauritia eglantina wird umgangssprachlich oft als Hundsrosen Porzellanschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Androsch777

Cypraea eglantina




Eingestellt von Androsch777.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
751 
AphiaID:
527783 
Wissenschaftlich:
Mauritia eglantina 
Umgangssprachlich:
Hundsrosen Porzellanschnecke 
Englisch:
Eglantine Cowrie, Dog-Rose Cowrie 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Littorinimorpha (Ordnung) > Cypraeidae (Familie) > Mauritia (Gattung) > eglantina (Art) 
Erstbestimmung:
(Duclos, ), 1833 
Vorkommen:
Australien, Fidschi, Indonesien, Indopazifik, Japan 
Meerestiefe:
1 - 16 Meter 
Größe:
8 cm - 10 cm 
Temperatur:
25°C - 28°C 
Futter:
Algen , Algenaufwuchs (Epiphyten), Allesfresser (omnivor), Kopfsalat 
Aquarium:
~ 500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-01-27 18:04:38 

Haltungsinformationen

Mauritia eglantina, Duclos, 1833

Die Schnecke ist nachtaktiv. Sie beschränkt sich nicht auf einzelne Bereiche im Aquarium, sondern nutzt wirklich das ganze Aquarium aus. Sobald das Licht angeht, wandert sie in irgendein Versteck und sei es nur ein Überhang.

Kaurischnecken sind kräftig unterwegs, während ihrer nächtlichen Streifzüge durch das Becken können sie Korallen und Algen von ihren Stammplätzen abreissen. Bei mangelndem Algenbewuchs kann es vorkommen, dass die Schnecken auch Korallen anfressen.

Synonyme:
Cypraea eglantina Duclos, 1833 (original combination)
Cypraea nigricans Crosse, 1875

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 04.11.12#4
Ich pflege ebenfalls seit Jahren ein nachtaktives Exemplar. Leider macht sie sich über meine Krustenanemonen-Kolonien her und frisst sie vollständig auf.
am 24.08.12#3
Meine Cypraea läßt sich manchmal erfreulicherweise auch am Tage blicken. Weiterhin ist bemerkenswert, daß sie nicht nur effektiv Aufwuchsalgen vertilgt, sondern sogar große Flächen von Cyanos! Gruß aus Halle, A.K.
am 07.04.08#2
Ich habe diese Schnecke auch schon einige Jahre im Becken. Leider sieht man sie nur in der Nacht , wenn sie über Einrichtung kriecht um Algen zu weiden. Hat sich noch nie an Korallen zu schaffen
gemacht. Eine absolut Robuste ausdauernde zu pflegende Art !

Gruß M.W. aus Hamburg
4 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.