Haltungsinformationen
Cypraea tigris Linnaeus, 1758
Cypraea tigris ist eine Gehäuseschnecke in der Familie Cypraeidae, die aufrgund der Porzellanähnlichen Gehäuse als Porzellanschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie haben ein glattes, rundliches Gehäuse, welches auf der Unterseite eine schmale, meist bezahnte Öffnung hat.
Beim lebenden Tier überwächst der Mantelrand das Gehäuse von beiden Seiten und bildet in der Mitte eine Linie im Muster. Porzellanschnecken kommen hauptsächlich in tropischen Meeren vor. Oft sind sie nachtaktiv. Kaurischnecken sind Allesfresser.
Kaurischnecken leben in felsigen und korallenreichen Gegenden, wo sie nach Algenbelägen stöbern und/oder sich von wirbellosen Tieren, wie Schwämme und Moostierchen ernähren. Die Ernährung variiert je nach Art. Sie sind nachts am aktivsten und verstecken sich tagsüber in Spalten und Löchern.
In der Natur findet man Tiger-Kauries unter Felsen, tagsüber oft auf tischbildenden Acropora-Kolonien, auch auf sandigen Böden und in Seegraswiesen.Wird in vielen Teilen des Gebiets häufig zu Nahrungszwecken gesammelt, hauptsächlich in der Flachwasserzone.
Aufgrund der häufigen übermäßigen Sammlung und Zerstörung der Korallenriffumgebung durch Dynamitfischer ist diese Art möglicherweise lokal fast ausgestorben oder auf den tieferen Teil ihres Lebensraums beschränkt (auf Tiefen über 10 m). Bekanntermaßen häufig in Riffgebieten, auf Sand, zwischen Felsen, auf verzweigten Korallen und oft in der Nähe von Algen. Tagsüber aktiv.
Junge Exemplare fressen einige Algen (Algenaufwuchs) aber auch Aas. Als erwachsene Tiere sind sie Allesfresser. Sie sind Algenaufwuchs-Fresser und weiden mit ihrer Raspelzunge kurzen Algenrasen und die darauf lebenden fleischlichen Organismen ab.
Futteranforderung
Erwachsene Tiger-Kauries ernähren sich (omnivore) auch von See Anemonen, Schwämmen, Weichtieren wie Schnecken und Muscheln, sowie von Aas, aber es werden auch Krustenanemonen, Weichkorallen, Röhrenkorallen und LPS Steinkorallen nicht verschmät. Die Ernährung einer großen Tiger-Kauri sollte deshalb im Aquarium mit Fisch und Muschelfleisch ergänzt werden.
Besonderheiten: Tiger-Kauri sind sehr kräftig unterwegs, während ihrer nächtlichen Streifzüge durch das Becken reißen sie Korallen und Algen von ihren Stammplätzen. Bei mangelndem Algenbewuchs kann es vorkommen, dass die Schnecken auch Lederkorallen anfressen. Tiger-Kauri schützen ihr wunderschönes Gehäuse tagsüber ihrem Mantel, der über das Gehäuse gezogen wird.
Synonyme:
Cypraea (Vulgusella) tigris Linnaeus, 1758 · unaccepted
Cypraea tigris f. semipicta Bozzetti, 2020 · unaccepted (nomenclaturally unavailable name...)
Unterarten (26):
Subspecies Cypraea tigris benoisti T. Cossignani, 2023
Subspecies Cypraea tigris chiapponii Bozzetti, 2023
Subspecies Cypraea tigris lorenzi C. P. Meyer & Tweedt, 2017
Subspecies Cypraea tigris pardalis G. Shaw, 1794
Subspecies Cypraea tigris peterstimpsoni T. Cossignani & Allary, 2022
Subspecies Cypraea tigris schilderiana C. N. Cate, 1961
Subspecies Cypraea tigris tigris Linnaeus, 1758
Cypraea tigris ist eine Gehäuseschnecke in der Familie Cypraeidae, die aufrgund der Porzellanähnlichen Gehäuse als Porzellanschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie haben ein glattes, rundliches Gehäuse, welches auf der Unterseite eine schmale, meist bezahnte Öffnung hat.
Beim lebenden Tier überwächst der Mantelrand das Gehäuse von beiden Seiten und bildet in der Mitte eine Linie im Muster. Porzellanschnecken kommen hauptsächlich in tropischen Meeren vor. Oft sind sie nachtaktiv. Kaurischnecken sind Allesfresser.
Kaurischnecken leben in felsigen und korallenreichen Gegenden, wo sie nach Algenbelägen stöbern und/oder sich von wirbellosen Tieren, wie Schwämme und Moostierchen ernähren. Die Ernährung variiert je nach Art. Sie sind nachts am aktivsten und verstecken sich tagsüber in Spalten und Löchern.
In der Natur findet man Tiger-Kauries unter Felsen, tagsüber oft auf tischbildenden Acropora-Kolonien, auch auf sandigen Böden und in Seegraswiesen.Wird in vielen Teilen des Gebiets häufig zu Nahrungszwecken gesammelt, hauptsächlich in der Flachwasserzone.
Aufgrund der häufigen übermäßigen Sammlung und Zerstörung der Korallenriffumgebung durch Dynamitfischer ist diese Art möglicherweise lokal fast ausgestorben oder auf den tieferen Teil ihres Lebensraums beschränkt (auf Tiefen über 10 m). Bekanntermaßen häufig in Riffgebieten, auf Sand, zwischen Felsen, auf verzweigten Korallen und oft in der Nähe von Algen. Tagsüber aktiv.
Junge Exemplare fressen einige Algen (Algenaufwuchs) aber auch Aas. Als erwachsene Tiere sind sie Allesfresser. Sie sind Algenaufwuchs-Fresser und weiden mit ihrer Raspelzunge kurzen Algenrasen und die darauf lebenden fleischlichen Organismen ab.
Futteranforderung
Erwachsene Tiger-Kauries ernähren sich (omnivore) auch von See Anemonen, Schwämmen, Weichtieren wie Schnecken und Muscheln, sowie von Aas, aber es werden auch Krustenanemonen, Weichkorallen, Röhrenkorallen und LPS Steinkorallen nicht verschmät. Die Ernährung einer großen Tiger-Kauri sollte deshalb im Aquarium mit Fisch und Muschelfleisch ergänzt werden.
Besonderheiten: Tiger-Kauri sind sehr kräftig unterwegs, während ihrer nächtlichen Streifzüge durch das Becken reißen sie Korallen und Algen von ihren Stammplätzen. Bei mangelndem Algenbewuchs kann es vorkommen, dass die Schnecken auch Lederkorallen anfressen. Tiger-Kauri schützen ihr wunderschönes Gehäuse tagsüber ihrem Mantel, der über das Gehäuse gezogen wird.
Synonyme:
Cypraea (Vulgusella) tigris Linnaeus, 1758 · unaccepted
Cypraea tigris f. semipicta Bozzetti, 2020 · unaccepted (nomenclaturally unavailable name...)
Unterarten (26):
Subspecies Cypraea tigris benoisti T. Cossignani, 2023
Subspecies Cypraea tigris chiapponii Bozzetti, 2023
Subspecies Cypraea tigris lorenzi C. P. Meyer & Tweedt, 2017
Subspecies Cypraea tigris pardalis G. Shaw, 1794
Subspecies Cypraea tigris peterstimpsoni T. Cossignani & Allary, 2022
Subspecies Cypraea tigris schilderiana C. N. Cate, 1961
Subspecies Cypraea tigris tigris Linnaeus, 1758