Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Osci Motion Tropic Marin OMega Vital

Stomatella auricula Variable Ohrschnecke

Stomatella auricula (Stomatella varia) wird umgangssprachlich oft als Ohrschnecke bezeichnet. Die Haltung gilt als einfach.


Profilbild Urheber Michael Eisenbart

False Ear Shell,Stomatella auricula, Ambon 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Michael Eisenbart . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
741 
AphiaID:
527557 
Wissenschaftlich:
Stomatella auricula 
Umgangssprachlich:
Variable Ohrschnecke 
Englisch:
Ear-shell 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Trochida (Ordnung) > Trochidae (Familie) > Stomatella (Gattung) > auricula (Art) 
Erstbestimmung:
Lamarck, 1816 
Vorkommen:
Australien, Fidschi, Indischer Ozean, Indonesien, Kuwait, Malediven, Neukaledonien, Philippinen, Pitcairn Gruppe, Queensland (Ost-Australien), Rotes Meer, Sulawesi, Sumatra, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 67 Meter 
Habitate:
Felsenriffe, Felsige, harte Meeresböden, Felsspalten, Gezeitenzone, Meerwasser, Steinige Böden / Hartsubstrate 
Größe:
1 cm - 2.5 cm 
Temperatur:
24,5°C - 28,5°C 
Futter:
Algenaufwuchs (Epiphyten), Es liegen keine gesicherten Informationen vor 
Aquarium:
~ 50 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Sehr einfach 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-10-22 20:32:15 

Haltungsinformationen

Stomatella auricula (Stomatella varia) (A. Adams, 1850)

Der Name Stomatella auricula (varia) passt hervorragend zu dieser farblich sehr variablen Schnecke, was die Vielzahl der eingestellten Fotos unterstreicht.

Die Ohrschnecke, wie Stomatella auricula auch genannt wird, ist eine nachtaktive, Algenaufwuchs und Biofilme fressende Schnecke, die sich sehr gut im Aquarium vermehrt. Sie ist einfach zu halten, stellt keine Ansprüche und kommt häufig mit dem Kauf neuer Korallen oder mit Lebendgestein ins Aquarium. Sie ist farblich sehr variabel von tief schwarzen Exemplaren, über braun bis hellgelb mit und ohne Muster.

Die Ohrschnecke macht auf Anfänger häufig den Eindruck einer Nacktschnecke. Sie ist aber eine Gehäuseschnecke mit einem sehr kleinen, schalenförmigen Gehäuse.Das leere Gehäuse einer verendeten Stomatella varia erinnert an ein menschliches Ohr, weshalb die Schnecke umgangssprachlich Ohrschnecke genannt wird.

Diese Art kommt im Roten Meer sowie im zentralen und östlichen Indischen Ozean vor Mosambik, Aldabra und Chagos vor; im Westpazifik; im Südpazifik vor Tonga und vor Japan, den Philippinen, Polynesien und Queensland, Australien.

Im Indopazifik leben Stomatella-Arten auf flachen Felsböden; Sie sind nachtaktiv und ziehen sich tagsüber unter Steinen zurück. Sie sind in der Lage bei Gefahr den hinteren Teil des Fußes zu autotomisieren (abzuwerfen). Diese Verhalten ist eine Überlebensstrategie gegen Fressfeinde. Diese Sollen sich auf den abgeworfenen Schwanzteil als Nahrung konzentrieren, so dass die Schnecke genug Zeit zur Flucht hat. Der abgeworfene Schwanz wächst wieder nach.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Stomatella impertusa.

Mitglieder der Gattung Stomatella sind Freilaicher, d.h. sie geben Sperma und Eier direkt ins freie Wasser ab.

Synonyme:
Gena nigra (Quoy " Gaimard, 1834) (superseded combination)
Gena strigosa A. Adams, 1850
Gena varia A. Adams, 1850
Stomatella auriculata (misspelling)
Stomatella minima Dufo, 1840
Stomatella nigra Quoy " Gaimard, 1834
Stomatella varia (A. Adams, 1850) (dubious synonym)

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 18

Ausgabe #18
Das Aqua-Porträt

Ein Bericht, der zeigen soll, wie wenig notwendig ist, um ein schönes Riffbecken zu pflegen. Eigentlich sollte nach einem Umzug meine Reise in die Welt der Meerwasseraquaristik und in der Aquaristik generell enden.

Weiterlesen

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia englisch (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Stomatella varia, Copyright Muelly
2
2
2
2
Ohrenschnecke 2018
1
1
1
1

Erfahrungsaustausch

am 21.08.16#12
Stomatella sind absolut friedliche Schnecken.

In neu eingerichteten Aquarien kann sie sich schon einmal sehr stark vermehren.
Ich habe noch nie erlebt, daß sie zur Last werden.

Die Stomatella kann ihr Hinterteil abwerfen. Siehe hierzu den Text, der bei dem ersten Bild
mit dem roten Einsiedler hinterlegt ist.

Die Schnecke passt sich den Aquarienegebenheiten an. Wenn die erste Algenphase abklingt wird die Anzahl der Schnecken ebenfalls geringer.

Nach einer Neueinrichtung eines Aquariums erachte ich sie auch etwas als Indikator ob das Becken weiter belebt werden kann. Bei der Besetzung eines neuen Beckens ist mir der Erstbesatz mit diesen Schnecken eingegangen.

Scheußlich für die Schnecke ist, daß sie auch als Lebendfutter für Fungien und Anemonen genommen werden kann.

Wenn ein Becken kaum noch Algen hat geht die Population fast ganz zurück. (Stirbt aus)
am 07.06.15#11
Und wenn sie mal am ab laichen bzw ihren sperma ins Becken pusten.....hallo da gehts ab. Heute nach meinem Wasserwechsel fanden sich mind.4 dieser Schnecken ein und vernebelten mein 125 Liter Becken das ich dachte ich hab anstatt Salz Milchpulver zugetan. ;-) was mich aber wunderte das meine gelbschwanz demosiellen und beide anemonenfische dieses "Gemisch" eifrig aufschnappten, scheint eine extra portion Vitamine zu sein da sie definitiev nicht Hunger leiden müssen bei mir.Und nur noch nebenbei .... Bei mir geben sie Samen ab egal ob am Tag oder in der Nacht......
am 29.01.13#10
Ja die Schnecken sind Freilaicher ich habe das Phenomen heute beobeachten können
12 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.