Haltungsinformationen
Jorunna funebris (Kelaart, 1859)
Kelaart (1859) beschrieb Doris funebris als eine Doris mit einem elfenbeinweißen Mantel, der mit pechschwarzen gefleckten Kreisen und Halbringen oder unvollständigen ringförmigen gefleckten Markierungen verziert war.
Hintergrundfarbe von Rücken und Fuß weiß bis gelb-cremefarben. Notum mit mehreren dunkelbraunen bis schwarzen Ringen unterschiedlicher Größe, größer im mittleren Teil des Mittelkörpers. Dunkle Ringe sind nicht vollständig mit Pigment bedeckt, sondern jeder Ring besteht aus mehreren winzigen dunkelbraunen bis schwarzen Flecken, die gleichmäßig im Inneren verteilt sind. Der Rand von Notum und Hyponotum ist rund um die Ränder mit ähnlichen dunklen Flecken verstreut. An der Fußsohle sind keine Ringe vorhanden; Bei einigen Exemplaren sind jedoch ein paar dunkelbraune Punkte auf jeder Seite zu sehen.
Rhinophoren weiß mit schwarzen Keulen. Weiße Manteldrüsen sind am Rand des Notums vorhanden.
Ernährt sich als Nahrungsspezialist von einem blauen Haliclona Schwamm (Haliclona sp.).
Synonyme:
Discodoris wetleyi Allan, 1932
Doris funebris Kelaart, 1859 (original combination)
Jorunna zania Ev. Marcus, 1976
Kentrodoris annuligera Bergh, 1876
Kentrodoris funebris (Kelaart, 1859)
Kentrodoris gigas Bergh, 1876
Kentrodoris maculosa Eliot, 1906
Kelaart (1859) beschrieb Doris funebris als eine Doris mit einem elfenbeinweißen Mantel, der mit pechschwarzen gefleckten Kreisen und Halbringen oder unvollständigen ringförmigen gefleckten Markierungen verziert war.
Hintergrundfarbe von Rücken und Fuß weiß bis gelb-cremefarben. Notum mit mehreren dunkelbraunen bis schwarzen Ringen unterschiedlicher Größe, größer im mittleren Teil des Mittelkörpers. Dunkle Ringe sind nicht vollständig mit Pigment bedeckt, sondern jeder Ring besteht aus mehreren winzigen dunkelbraunen bis schwarzen Flecken, die gleichmäßig im Inneren verteilt sind. Der Rand von Notum und Hyponotum ist rund um die Ränder mit ähnlichen dunklen Flecken verstreut. An der Fußsohle sind keine Ringe vorhanden; Bei einigen Exemplaren sind jedoch ein paar dunkelbraune Punkte auf jeder Seite zu sehen.
Rhinophoren weiß mit schwarzen Keulen. Weiße Manteldrüsen sind am Rand des Notums vorhanden.
Ernährt sich als Nahrungsspezialist von einem blauen Haliclona Schwamm (Haliclona sp.).
Synonyme:
Discodoris wetleyi Allan, 1932
Doris funebris Kelaart, 1859 (original combination)
Jorunna zania Ev. Marcus, 1976
Kentrodoris annuligera Bergh, 1876
Kentrodoris funebris (Kelaart, 1859)
Kentrodoris gigas Bergh, 1876
Kentrodoris maculosa Eliot, 1906