Haltungsinformationen
Xanthichthys auromarginatus (Bennett, 1832)
Der Blaukehl-Drückerfisch lebt in kleinen Gruppen in strömungsreichen, steilen Außenriffen mit einer reichen Wirbellosenfauna. Er ernährt sich von Zooplankton, vor allem von Copepoden.
Männchen haben eine leuchtend blaue Kehle, worauf der umgangssprachliche Name Bezug nimmt. Außerdem hat er gelb umrandete Rücken-, After- und Schwanzflossen, worauf sich der Artname "auromarginatus " bezieht.
Im Gegensatz zu den meisten Drückerfischen soll er selten aggressiv gegenüber anderen Fischen sein.
Garnelen/kleine Fische im Aquarium?
Aufgrund des natürlichen Jagdinstiktes werden Garnelen oder auch kleine Fische als Futter angesehen und bei passender Größe auch gejagt und gefressen.
Auch Putzergarnelen können dem Jäger zum Opfer fallen, wenn der Hunger entsprechen groß ist.
Synonym:
Balistes auromarginatus Bennett, 1832
Der Blaukehl-Drückerfisch lebt in kleinen Gruppen in strömungsreichen, steilen Außenriffen mit einer reichen Wirbellosenfauna. Er ernährt sich von Zooplankton, vor allem von Copepoden.
Männchen haben eine leuchtend blaue Kehle, worauf der umgangssprachliche Name Bezug nimmt. Außerdem hat er gelb umrandete Rücken-, After- und Schwanzflossen, worauf sich der Artname "auromarginatus " bezieht.
Im Gegensatz zu den meisten Drückerfischen soll er selten aggressiv gegenüber anderen Fischen sein.
Garnelen/kleine Fische im Aquarium?
Aufgrund des natürlichen Jagdinstiktes werden Garnelen oder auch kleine Fische als Futter angesehen und bei passender Größe auch gejagt und gefressen.
Auch Putzergarnelen können dem Jäger zum Opfer fallen, wenn der Hunger entsprechen groß ist.
Synonym:
Balistes auromarginatus Bennett, 1832