Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Xanthichthys auromarginatus Blaukehl-Drückerfisch

Xanthichthys auromarginatus wird umgangssprachlich oft als Blaukehl-Drückerfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kein Anfängertier. Es wird ein Aquarium von mindestens 1800 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Alan Sutton, Tansania

Xanthichthys auromarginatus, Tanzania 2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Alan Sutton, Tansania Alan Sutton. Please visit seaunseen.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
506 
AphiaID:
219897 
Wissenschaftlich:
Xanthichthys auromarginatus 
Umgangssprachlich:
Blaukehl-Drückerfisch 
Englisch:
Gilded Triggerfish 
Kategorie:
Drückerfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Tetraodontiformes (Ordnung) > Balistidae (Familie) > Xanthichthys (Gattung) > auromarginatus (Art) 
Erstbestimmung:
(Bennett, ), 1832 
Vorkommen:
Bali, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Fidschi, Flores, Französisch-Polynesien, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Guam, Hawaii, Indopazifik, Japan, Java, Kokos-Keelinginseln, Komodo, La Réunion, Lombok, Malediven, Marshallinseln, Mauritius, Mikronesien, Molukken, Neukaledonien, Nördliche Mariannen, Ost-Afrika, Palau, Papua, Philippinen, Ryūkyū-Inseln, Süd-Afrika, Sulawesi, Sumatra, Taiwan, Tansania, Timor-Leste, Tonga, Tuamotu-Archipel, Weihnachtsinsel 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
8 - 150 Meter 
Größe:
26 cm - 30 cm 
Temperatur:
23°C - 26°C 
Futter:
Ruderfußkrebse (Copepoden), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 1800 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Kein Anfängertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-11-29 17:17:03 

Haltungsinformationen

Xanthichthys auromarginatus (Bennett, 1832)

Der Blaukehl-Drückerfisch lebt in kleinen Gruppen in strömungsreichen, steilen Außenriffen mit einer reichen Wirbellosenfauna. Er ernährt sich von Zooplankton, vor allem von Copepoden.

Männchen haben eine leuchtend blaue Kehle, worauf der umgangssprachliche Name Bezug nimmt. Außerdem hat er gelb umrandete Rücken-, After- und Schwanzflossen, worauf sich der Artname "auromarginatus " bezieht.

Im Gegensatz zu den meisten Drückerfischen soll er selten aggressiv gegenüber anderen Fischen sein.

Garnelen/kleine Fische im Aquarium?
Aufgrund des natürlichen Jagdinstiktes werden Garnelen oder auch kleine Fische als Futter angesehen und bei passender Größe auch gejagt und gefressen.
Auch Putzergarnelen können dem Jäger zum Opfer fallen, wenn der Hunger entsprechen groß ist.

Synonym:
Balistes auromarginatus Bennett, 1832

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 29.11.2022.
  3. WoRMS (en). Abgerufen am 29.11.2022.



Bilder

Männlich

Copyright Dr. Paddy Ryan
1
copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1
© McCorals Harald Reichl-Michalik, Thomas Sturm
1

Weiblich

1
Copyright Peter Rask Møller, Foto aus Sulawesi, Indonesien
1

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 24.10.11#9
Ich halte ein Pärchen dieser Tiere jetzt seit 4 Monaten. Sind ruhige, unkomplizierte Gesellen. Mein Männchen ist erheblich kleiner als das Weibchen und hat leider auch seinen gelben Flossensaum mittlerweile wieder verloren. Sie schwimmen auch nie zusammen. Vielleicht gibt sich das noch, wenn er etwas älter wird (W: 6cm M: 3cm).
Nach dem Einsetzen hatte beide leicht Pünktchen bekommen, aber die waren ratz fatz wieder weg. Es wird alles gefressen, was ins Becken kommt.
Korallen, Garnelen und Seeigel bleiben bisher total unbeachtet und auch andere Fische werden in Ruhe gelassen.
Vielleicht optisch nicht der bunteste Drücker, aber dafür ein absolut super Charakter.
am 10.09.10#8
Nun habe ich endlich ein Paar dieser herrlichen Drücker. Sie fressen alles und gierig , aber vertragen sich mit allen anderen Beckenbewohnern. Egal ob Weich-, Leder-, oder LPS-Korallen, Igeln und Seesterne, alle werden von ihnen akzeptiert. Am Anfang wurden sie von einem Thalasoma lunare schwer attakiert. Nachdem ich den Agressor entfernt habe, läuft alles super. Dieser Raufbold hat alle Fische angegriffen. So schön er war, aber nur Unruhe stiften, das geht mit der Zeit nicht gut. Jetzt ist alles friedlich. 11 Doc`s, 12 Lippis usw. Alles in allem eine Einheit.
am 19.01.10#7
Ich besitze ein Pärchen seit ca. 3 Jahren. Absolut friedlich und Reefsafe! bei mir kommt es regelmäßig zu balzzeremonien und das weibchen sucht sich einen Sandplatz den es dann reinigt (z.B von Einsiedlern) und verteidigt. Zu dieser Zeit erstrahlt dann das männchen in voller Farbenpracht, super! Wenn die Ihre "Tänzchen" vollbringen schießen die quer durchs Riff und brauchen Platz. teilweise sind laute "Knackgeräusche" zu hören. Nachts wird sich in Felsspalten zum schalfen geklemmt, diese werden immer wieder aufgesucht. Schwimmt Tagsüber im freiwasser. Frisst alles, auch aus der Hand.
9 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.