Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control

Novaculichthys taeniourus Bäumchen-Lippfisch

Novaculichthys taeniourus wird umgangssprachlich oft als Bäumchen-Lippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 1200 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber François Libert, Frankreich

Copyright zsispeo, Foto: Reunion Island


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers François Libert, Frankreich . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
188 
AphiaID:
219035 
Wissenschaftlich:
Novaculichthys taeniourus 
Umgangssprachlich:
Bäumchen-Lippfisch 
Englisch:
Dragon Wrasse, Masked Wrasse, Olive-scribbled Wrasse, Reindeer Wrasse, Rockmover Wrasse, Tahiti Sand Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Novaculichthys (Gattung) > taeniourus (Art) 
Erstbestimmung:
(Lacepède, ), 1801 
Vorkommen:
Ägypten, Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Arabisches Meer / Persischer Golf, Ashmore- und Cartierinseln, Australien, Bali, Banggai-Inseln, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), China, Cookinseln, Costa Rica, Djibouti, El Salvador, Equador, Eritrea, Fidschi, Französisch-Polynesien, Galápagos-Inseln, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Golf von Kalifornien / Baja California, Golf von Mexiko, Golf von Oman / Oman, Great Barrier Riff, Guam, Guatemala, Hawaii, Honduras, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Israel, Japan, Jemen, Kambodscha, Kenia, Kiribati, Kokos-Keelinginseln, Kolumbien, Komoren, Korallenmeer (Ost-Australien), La Réunion, Lord-Howe-Insel, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Marquesas-Inseln, Marshallinseln, Mauritius, Mayotte, Mexiko (Ostpazifik), Mikronesien, Molukken, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Nauru, Neukaledonien, New South Wales (Ost-Australien), Nicaragua, Niue, Nördliche Mariannen, Norforkinsel, Ogasawara-Inseln, Palau, Panama, Papua-Neuguinea, Philippinen, Pitcairn Gruppe, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Rotes Meer, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Saudi-Arabien, Seychellen, Singapur, Somalia, Sri Lanka, Süd-Afrika, Sudan, Sulawesi, Tahiti, Taiwan, Tansania, Thailand, Timor-Leste, Togian-Inseln, Tokelau, Tonga, Tuamotu-Archipel, Tuvalu, United States Minor Outlying Islands, Vanuatu, Vietnam, Wallis und Futuna, Weihnachtsinsel, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
3 - 25 Meter 
Habitate:
Korallenriffe, Meerwasser, Riffkämme, Sandige Meeresböden, Schotterböden, Schuttgestein, Seegraswiesen, Steinige Böden / Hartsubstrate 
Größe:
bis zu 30cm 
Temperatur:
24,9°C - 29,3°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Frostfutter (große Sorten), Futtergarnelen, Garnelen, Krill (Euphausiidae), Lobstereier, Muschelfleisch, Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden) 
Aquarium:
~ 1200 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-04-06 22:20:09 

Haltungsinformationen

(Lacepède, 1801)

Der englische Name „Rockmover wrasse“ bezieht sich auf sein Verhalten bei der Suche nach Beute kleine Steine und Rifffragmente umzuwerfen. Der Bäumchen-Lippfisch ist das einzige bekannte Mitglied ihrer Gattung. Der Lippfisch ist ein farbenfroher Fisch bei einer Größe von 27–30 cm. Er hat einen länglichen, seitlich zusammengedrückten Körper und einen keilförmigen Kopf. Sein Kopf ist schuppenlos, abgesehen von zwei Schuppen am oberen Teil der Kiemendeckel und einer fast vertikalen Reihe kleiner Schuppen hinter jedem Auge.

Juvenile und Adulte haben eine völlig unterschiedliche Erscheinung. Bei Jungfischen sind die ersten beiden Rückenflossenstacheln lang und ausgestreckt und hängen über die Stirn des Fisches. Mit zunehmender Reife gehen die verlängerten Strahlen verloren. Der erwachsene Fisch hat einen dunkelgrünlich-braunen Körper mit einem länglichen weißen Fleck auf jeder Schuppe. Sein Kopf ist graublau mit braunen Linien, die von den Augen ausgehen. Vor der Rückenflosse befinden sich zwei schwarze Flecken und an der Basis der Schwanzflosse befindet sich ein breiter vertikaler weißer Streifen. Der hintere Teil der Schwanzflosse und die Bauchflossen sind schwarz. Auf Hawaii vorkommende Jungfische sind normalerweise grün und im Westpazifik sind sie burgunderrot bis bräunlich. Beide sind weiß gefleckt.

Erwachsene Fische leben auf flachen, halbexponierten Riffebenen sowie in Lagunen und seewärtigen Riffen. Sie bevorzugen Seegrasflächen mit hartem Boden aus gemischtem Sand und Geröll, die einer leichten Brandung ausgesetzt sind. Jungfische bevorzugen flache Bereiche auf Geröll zwischen großen Riffen oder geschützten offenen Stellen auf Riffkämmen. Juvenile ähneln Algen und ahmen die Bewegungen losgelöster, treibender Algen nach, indem sie sich in den Strömungen hin und her bewegen.

Obwohl wenig über die Fortpflanzung dieser Fische, wie auch anderer Lippfische, bekannt ist, sind sie wahrscheinlich in der Lage, das Geschlecht zu wechseln und sind pelagische Laicher, die Eier und Sperma in die Wassersäule abgeben. Diese Fische haben ein ausgeprägtes Territorialverhalten und paarweise ausgewachsene Tiere schützen oft große Riffbereiche.

Die Fische ernähren sich von benthischen Wirbellosen, darunter Weichtiere, Krabben und Polychaetenwürmer.

Von Andreas Werth kam folgende Anmerkung:
Dieser Bäumchenlippfisch (Novaculichthys taeniourus) war gerade dabei, Korallenbruch auf eine kleine Anhöhe zu schaffen. Er gilt als kräftiger Baumeister, der Höhlen anlegt und sich zum Schlafen in den Bodengrund eingräbt. Dieses Foto zeigt ihn bei der Arbeit: Offensichtlich war ihm hier ein abgebrochenes Korallenstückchen im Weg. Und obwohl dieses auch für ihn ein schwerer Brocken war, gelang es ihm, unter ruckartigen Bewegungen und Einsatz seines gesamten Körpers, das Stück aus dem Weg zu räumen.

Fazit: Ein Fisch für ein Artenbecken mit viel Sand und ohne empfindliche Wirbellose.
Weibchen haben am vorderen Teil des Bauchs, direkt hinter den Brustflossen, einen rötlichen - lilafarbenen Fleck, Männchen nicht!

Synonyme:
Hemipteronotus taeniourus (Lacepède, 1801)
Hemipteronotus taeniurus (Lacepède, 1801)
Julis bifer Lay & Bennett, 1839
Labrus taeniours Lacepède, 1801
Labrus taeniourus Lacepède, 1801
Novaculichthys bifer (Lay & Bennett, 1839)
Novaculichthys taeniorus (Lacepède, 1801)
Novaculichthys taeniurus (Lacepède, 1801)
Novaculichtys taeniorus (Lacepède, 1801)
Xyrichthys taeniouris (Lacepède, 1801)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wikipedia (de). Abgerufen am 10.01.2024.
  4. Wikipedia (en). Abgerufen am 10.01.2024.

Bilder

Adult

© David C. Cook, Wonga Beach, Australia
1
1

Juvenil (Jugendkleid)

Copyright zsispeo, Foto: Reunion Island, juveniles Tier
1
Copyright Bo Davidsson, Schweden
1
copyright J. E. Randall, Honolulu, Hawaii
1
copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1
Novaculichthys taeniourus - Brauner Bäumchenfisch  -  Oktober 2006 - Indonesia - North-Sulawesi - P. Bangka - Canon DIGITAL IXUS 700
1
1

Männlich


Weiblich

Copyright zsispeo, Foto: Reunion Island
1
1

Paar


Initialphase


Allgemein

Iniistius pavo; Aufnahme Malediven
1

Erfahrungsaustausch

am 06.02.17#17
Habe mir diesen schönen Fisch spontan gekauft und erst jetzt gelesen was er so für
" Vorzüge " hat wenn er groß ist. Naja als ich ihn eingesetzt hatte hab ich ihn circa 2 Stunden beobachten können dann verschwand er for meinen Augen im Sand . War dann etwas besorgt und hab ihn am nächsten Tag ( nach 16 Stunden. ) an der selben Stelle gefunden und er war dann doch rund 2 Stunden zu sehen . Jetzt ist er schon wieder über 24 h weg , aber ich sehe ihn von unten im Sand liegen- er lebt :) Na mal sehen was das noch wird.?!
am 14.03.12#16
Ein sehr hübscher und interessanter Lippfisch, auf den auch ich hereingefallen bin...;-)
Sein gesamter Lebensinhalt besteht darin, Steine umzudrehen! Steine, egal welcher Größe! Er ist wie Bob der Baumeister... Den ganzen Tag wird Sand durch die Gegend geschaufelt...das ehemals klare Wasser erinnert an die Elbe bei Brunsbüttel....
Seeigel werden fein säuberlich gestapelt, genau wie Schnecken...und versuchen diese (langsam) zu fliehen, werden sie zugeschüttet!
Momentan baut er sich gerade ein schickes Eigenheim aus Cualastrea - Ablegern, Turboschnecken und einem grabendem Seestern, welcher davon sicher nicht begeistert ist...
Fazit: Ein Fisch für ein Artenbecken mit viel Sand und ohne empfindliche Wirbellose...
am 09.12.10#15
Ich hab meinen jetzt knapp ein dreiviertel Jahr. Er ist ein Charakterfisch. Zuverlässig bei der Vertilgung von Borstenwürmern, Ohrenschnecken und überzähligen Schlangernsternchen.
Dass er gerne umdekoriert stört nicht sooo sehr. Was etwas nervt ist ein U-Boot Spiel. Er taucht in den Boden ab und wühlt sich unter der Oberfläche durch den Sand. Das wirbelt Dreck auf und er schüttet alles am Boden stehende zu. Also Bodenhaltung von Korallen ist fast nicht mehr möglich. Pünktlich um 20h geht er schlafen und taucht erst am nächsten Morgen wieder auf. Fressen tut er alles, was man ihm anbietet. Absolut problemlos. Gegenüber anderen Fischen friedlich mit Ausnahmen. Meinen Diamantlippfisch hat er leider zu Tode gejagt und meinen Blenny die ersten Tage immer wieder angegangen. Das hat sich dann aber gegeben.
Er geht weder an meine Putzergarnelen, noch an meine kleinen Wurdemanni. Da sehe ich also kein Problem.
17 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.