Haltungsinformationen
(Lacepède, 1801)
Der englische Name „Rockmover wrasse“ bezieht sich auf sein Verhalten bei der Suche nach Beute kleine Steine und Rifffragmente umzuwerfen. Der Bäumchen-Lippfisch ist das einzige bekannte Mitglied ihrer Gattung. Der Lippfisch ist ein farbenfroher Fisch bei einer Größe von 27–30 cm. Er hat einen länglichen, seitlich zusammengedrückten Körper und einen keilförmigen Kopf. Sein Kopf ist schuppenlos, abgesehen von zwei Schuppen am oberen Teil der Kiemendeckel und einer fast vertikalen Reihe kleiner Schuppen hinter jedem Auge.
Juvenile und Adulte haben eine völlig unterschiedliche Erscheinung. Bei Jungfischen sind die ersten beiden Rückenflossenstacheln lang und ausgestreckt und hängen über die Stirn des Fisches. Mit zunehmender Reife gehen die verlängerten Strahlen verloren. Der erwachsene Fisch hat einen dunkelgrünlich-braunen Körper mit einem länglichen weißen Fleck auf jeder Schuppe. Sein Kopf ist graublau mit braunen Linien, die von den Augen ausgehen. Vor der Rückenflosse befinden sich zwei schwarze Flecken und an der Basis der Schwanzflosse befindet sich ein breiter vertikaler weißer Streifen. Der hintere Teil der Schwanzflosse und die Bauchflossen sind schwarz. Auf Hawaii vorkommende Jungfische sind normalerweise grün und im Westpazifik sind sie burgunderrot bis bräunlich. Beide sind weiß gefleckt.
Erwachsene Fische leben auf flachen, halbexponierten Riffebenen sowie in Lagunen und seewärtigen Riffen. Sie bevorzugen Seegrasflächen mit hartem Boden aus gemischtem Sand und Geröll, die einer leichten Brandung ausgesetzt sind. Jungfische bevorzugen flache Bereiche auf Geröll zwischen großen Riffen oder geschützten offenen Stellen auf Riffkämmen. Juvenile ähneln Algen und ahmen die Bewegungen losgelöster, treibender Algen nach, indem sie sich in den Strömungen hin und her bewegen.
Obwohl wenig über die Fortpflanzung dieser Fische, wie auch anderer Lippfische, bekannt ist, sind sie wahrscheinlich in der Lage, das Geschlecht zu wechseln und sind pelagische Laicher, die Eier und Sperma in die Wassersäule abgeben. Diese Fische haben ein ausgeprägtes Territorialverhalten und paarweise ausgewachsene Tiere schützen oft große Riffbereiche.
Die Fische ernähren sich von benthischen Wirbellosen, darunter Weichtiere, Krabben und Polychaetenwürmer.
Von Andreas Werth kam folgende Anmerkung:
Dieser Bäumchenlippfisch (Novaculichthys taeniourus) war gerade dabei, Korallenbruch auf eine kleine Anhöhe zu schaffen. Er gilt als kräftiger Baumeister, der Höhlen anlegt und sich zum Schlafen in den Bodengrund eingräbt. Dieses Foto zeigt ihn bei der Arbeit: Offensichtlich war ihm hier ein abgebrochenes Korallenstückchen im Weg. Und obwohl dieses auch für ihn ein schwerer Brocken war, gelang es ihm, unter ruckartigen Bewegungen und Einsatz seines gesamten Körpers, das Stück aus dem Weg zu räumen.
Fazit: Ein Fisch für ein Artenbecken mit viel Sand und ohne empfindliche Wirbellose.
Weibchen haben am vorderen Teil des Bauchs, direkt hinter den Brustflossen, einen rötlichen - lilafarbenen Fleck, Männchen nicht!
Synonyme:
Hemipteronotus taeniourus (Lacepède, 1801)
Hemipteronotus taeniurus (Lacepède, 1801)
Julis bifer Lay & Bennett, 1839
Labrus taeniours Lacepède, 1801
Labrus taeniourus Lacepède, 1801
Novaculichthys bifer (Lay & Bennett, 1839)
Novaculichthys taeniorus (Lacepède, 1801)
Novaculichthys taeniurus (Lacepède, 1801)
Novaculichtys taeniorus (Lacepède, 1801)
Xyrichthys taeniouris (Lacepède, 1801)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Der englische Name „Rockmover wrasse“ bezieht sich auf sein Verhalten bei der Suche nach Beute kleine Steine und Rifffragmente umzuwerfen. Der Bäumchen-Lippfisch ist das einzige bekannte Mitglied ihrer Gattung. Der Lippfisch ist ein farbenfroher Fisch bei einer Größe von 27–30 cm. Er hat einen länglichen, seitlich zusammengedrückten Körper und einen keilförmigen Kopf. Sein Kopf ist schuppenlos, abgesehen von zwei Schuppen am oberen Teil der Kiemendeckel und einer fast vertikalen Reihe kleiner Schuppen hinter jedem Auge.
Juvenile und Adulte haben eine völlig unterschiedliche Erscheinung. Bei Jungfischen sind die ersten beiden Rückenflossenstacheln lang und ausgestreckt und hängen über die Stirn des Fisches. Mit zunehmender Reife gehen die verlängerten Strahlen verloren. Der erwachsene Fisch hat einen dunkelgrünlich-braunen Körper mit einem länglichen weißen Fleck auf jeder Schuppe. Sein Kopf ist graublau mit braunen Linien, die von den Augen ausgehen. Vor der Rückenflosse befinden sich zwei schwarze Flecken und an der Basis der Schwanzflosse befindet sich ein breiter vertikaler weißer Streifen. Der hintere Teil der Schwanzflosse und die Bauchflossen sind schwarz. Auf Hawaii vorkommende Jungfische sind normalerweise grün und im Westpazifik sind sie burgunderrot bis bräunlich. Beide sind weiß gefleckt.
Erwachsene Fische leben auf flachen, halbexponierten Riffebenen sowie in Lagunen und seewärtigen Riffen. Sie bevorzugen Seegrasflächen mit hartem Boden aus gemischtem Sand und Geröll, die einer leichten Brandung ausgesetzt sind. Jungfische bevorzugen flache Bereiche auf Geröll zwischen großen Riffen oder geschützten offenen Stellen auf Riffkämmen. Juvenile ähneln Algen und ahmen die Bewegungen losgelöster, treibender Algen nach, indem sie sich in den Strömungen hin und her bewegen.
Obwohl wenig über die Fortpflanzung dieser Fische, wie auch anderer Lippfische, bekannt ist, sind sie wahrscheinlich in der Lage, das Geschlecht zu wechseln und sind pelagische Laicher, die Eier und Sperma in die Wassersäule abgeben. Diese Fische haben ein ausgeprägtes Territorialverhalten und paarweise ausgewachsene Tiere schützen oft große Riffbereiche.
Die Fische ernähren sich von benthischen Wirbellosen, darunter Weichtiere, Krabben und Polychaetenwürmer.
Von Andreas Werth kam folgende Anmerkung:
Dieser Bäumchenlippfisch (Novaculichthys taeniourus) war gerade dabei, Korallenbruch auf eine kleine Anhöhe zu schaffen. Er gilt als kräftiger Baumeister, der Höhlen anlegt und sich zum Schlafen in den Bodengrund eingräbt. Dieses Foto zeigt ihn bei der Arbeit: Offensichtlich war ihm hier ein abgebrochenes Korallenstückchen im Weg. Und obwohl dieses auch für ihn ein schwerer Brocken war, gelang es ihm, unter ruckartigen Bewegungen und Einsatz seines gesamten Körpers, das Stück aus dem Weg zu räumen.
Fazit: Ein Fisch für ein Artenbecken mit viel Sand und ohne empfindliche Wirbellose.
Weibchen haben am vorderen Teil des Bauchs, direkt hinter den Brustflossen, einen rötlichen - lilafarbenen Fleck, Männchen nicht!
Synonyme:
Hemipteronotus taeniourus (Lacepède, 1801)
Hemipteronotus taeniurus (Lacepède, 1801)
Julis bifer Lay & Bennett, 1839
Labrus taeniours Lacepède, 1801
Labrus taeniourus Lacepède, 1801
Novaculichthys bifer (Lay & Bennett, 1839)
Novaculichthys taeniorus (Lacepède, 1801)
Novaculichthys taeniurus (Lacepède, 1801)
Novaculichtys taeniorus (Lacepède, 1801)
Xyrichthys taeniouris (Lacepède, 1801)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!