Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic

Zoramia leptacanthus Fadenflossen-Kardinalbarsch

Zoramia leptacanthus wird umgangssprachlich oft als Fadenflossen-Kardinalbarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 200 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii

Copyright Dr.J. E. Randall, Foto Djibouti


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii . Please visit hbs.bishopmuseum.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
311 
AphiaID:
713323 
Wissenschaftlich:
Zoramia leptacanthus 
Umgangssprachlich:
Fadenflossen-Kardinalbarsch 
Englisch:
Threadfin Cardinalfish 
Kategorie:
Kardinalbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Kurtiformes (Ordnung) > Apogonidae (Familie) > Zoramia (Gattung) > leptacanthus (Art) 
Erstbestimmung:
(Bleeker, ), 1856 
Vorkommen:
Ägypten, Andamanen und Nikobaren, Australien, Banggai-Inseln, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Djibouti, Fidschi, Great Barrier Riff, Guam, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Japan, Kokos-Keelinginseln, Komodo, Malediven, Marshallinseln, Mikronesien, Molukken, Mosambik, Neukaledonien, Nördliche Mariannen, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Rapa, Rotes Meer, Samoa, Saudi-Arabien, Seychellen, Sudan, Sumatra, Togian-Inseln, Tonga, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 12 Meter 
Habitate:
Buchten, Korallenriffe, Lagunen, Meerwasser, Riff verbunden 
Größe:
6 cm - 7 cm 
Temperatur:
26.6°C - 29.3°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Frostfutter (große Sorten), Frostfutter (kleine Sorten), Invertebraten (Wirbellose), Krill (Euphausiidae), Lebendfutter, Lobstereier, Mückenlarven, Muschelfleisch, Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 200 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-01-07 20:50:29 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Zoramia leptacanthus sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Zoramia leptacanthus interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Zoramia leptacanthus bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Zoramia leptacanthus (Bleeker, 1856)

Zoramia leptacanthus lebt in dichten Ansammlungen, oft gemischt mit anderen Arten, wie Archamia fucata, Archamia zosterophora und ist über verzweigten Korallen (Porites cylindrica) in geschützten, oft trüben Buchten und Lagunen anzutreffen. Zoramia leptacanthus ist eine nachtaktive Art. Bei diesem Maulbrüter kommt es zur deutlichen Paarbildung während der Balz und des Laichens. Er zeigt obligatorische Monogamie, bei der sich ein Eins-zu-eins-Paar unabhängig von der Ressourcenfülle bildet.

Zoramia leptacanthus ist Wirt des Endoparasiten Parasiten Kudoa leptacanthae Heiniger & Adlard, 2012.

Krankheitsanfälligkeit: Transportempfindlich und etwas heikel bei der Eingewöhnung, dann aber bei guter Fütterung ausdauernd. Zoramia leptacanthus ist ein friedlicher und ruhiger Schwarmfisch, der gerade bei Gefahr eng zusammen bleibt. Er braucht ein gut strukturiertes Becken mit Versteckmöglichkeiten und ist bestens für Korallenriffaquarien geeignet.

Synonyme:
Apogon arenatus Bleeker, 1860 · unaccepted (ambiguous synonym)
Apogon leptacanthus Bleeker, 1856 · unaccepted
Zoramia leptacantha (Bleeker, 1856) · unaccepted

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.



Bilder

Gruppe


Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 04.01.25#7
Ich habe vor etwa 7 Monaten 8 dieser Fische bei mir eingesetzt. Das Schwarmverhalten ist wirklich erstaunlich und für die "üblichen" Riffbewohner etwas besonderes. Leider sind es bei mir jetzt nur noch 4 Fische, und ich habe die Vermutung, dass sie innerartlichen Dominazkämpfen zum Opfer gefallen sind, da jeweils der kleinste der Fische irgendwann tot war. An Artübergreifende Agressionen glaube ich nicht wirklich, da mein Bestand bisher nur noch einen Tangfeilenfisch, eine Okinawagrundel und zwei Spinnenfische umfasst. Interessant ist, dass die Grundel oft im oder sehr nahe bei dem Schwarm der Fadenflossen steht.
am 06.02.24#6
Diese fische sind sehr schön anzusehen aber auch extrem Empfindlich beim Transport. Hatte mir 10 bestellt, davon waren schon 4 bei Ankunft tot, 2 weitere hat es bei der Eingewöhnung erwischt und einen noch einen Tag später. Wenn sie einmal drin sind und sich eingewöhnt haben, sind sie schön anzusehen. Ich kann jedem nur Empfehlen, diese fische beim Händler vor Ort zu holen, da werden die Verluste vermutlich nicht so groß sein
am 03.09.18#5
Ich habe 6 dieser schönen Fische erhalten. Keine Ausfälle beim Transport. Beim Umsetzen habe ich diese jedoch in einem dunklen Eimer gesetzt und die Fische angepasst.
Diese schwimmen seit 6 Monaten, Munter im Becken. Ich Füttere sie mit Mysis und Artemia. Flockenfutter nehmen sie zwar in den Mund aber spucken diese meist wieder aus.

Hat es jemand geschafft, diese auch ans Flockenfutter zu gewöhnen und wenn wie? Wenn jemand Infos darüber hat…

7 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!