Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Cyo Control Aqua Medic

Discordipinna sp. 01 Grundel

Discordipinna sp. 01 wird umgangssprachlich oft als Grundel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Sehr einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 50 Liter empfohlen.


Profilbild Urheber robertbaur




Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
397 
AphiaID:
Wissenschaftlich:
Discordipinna sp. 01 
Umgangssprachlich:
Grundel 
Englisch:
Goby 
Kategorie:
Grundeln 
Stammbaum:
Discordipinna (Gattung) > sp. 01 (Art) 
Vorkommen:
Japan 
Größe:
4 cm - 5 cm 
Temperatur:
14°C - 28°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Bosmiden (Rüsselflohkrebse), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Lobstereier, Mückenlarven, Mysis (Schwebegarnelen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 50 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Sehr einfach 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2007-05-10 01:19:30 

Haltungsinformationen

Leider lies sich in der Literatur, die wir zu Hause haben, nichts über diese hübsche Grundelart finden.
Diese Art wurde erst vor einigen Monaten entdeckt und ist daher evtl. noch nicht beschrieben worden.
Sie kommt nach Informationen von Godehard Kopp in einer Tiefe von 30 - 40 Meter vor.
Von der Größe ist sie vergleichbar mit der Griessingers Grundel.
Braucht auch die selben Bedingungen... wie alle zarten, kleinen Grundeln, da man sie sonst nicht sieht.

Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Bilder

Allgemein

1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!