Haltungsinformationen
Oxymonacanthus longirostris (Bloch & Schneider, 1801)
Dieser Feilenfisch ist ein echter Nahrungsspezialist, der sich im Meer zumindest fast ausschließlich von Acropora-Polypen (A. robsuta, A.formosa und A. humilis) ernährt, was ihn dann auch im Aquarium zu einem heiklen Pflegling macht.
Dazu kommt noch, dass er auch recht empfindlich ist, was das Einsetzen in das Aquarium angeht. Orangeflecken-Feilenfisch ist am besten als Paar zu pflegen.
Ein Nachsetzen hingegen ist äußerst problematisch, da das alte Tier das neue Tier nicht an das Futter lassen wird, es verhungert dann.
Wer es schafft, die Tiere an Ersatzfutter zu gewöhnen, kann sie aber sicherlich pflegen. Dennoch alles andere als einfach und nur erfahrenen Aquarianern vorbehalten.
Interessierten empfehlen wir den Aufsatz von Frau Prof. Ellen Thaler in der Koralle Nr.89, Ausgabe Oktober / November 2014, Seite 56-63!
Prof. Thaler erklärt in diesem Ausatz einleuchtend, warum dieser hübsche Feilenfisch definitiv für normale Riffaquarien ungeeignet ist.
Neuen Untersuchungen zu folge, nimmt der Fisch durch Verspeisen der Steinkorallen auch deren Geruch an.Diese Strategie hilft dem Feilenfisch beim Überleben, da sich nachts viele Räuber bei der Beutesuche auf ihren Geruchssinn verlassen.
Der Feilenfisch schläft nachts in seinen Fraßkorallen und kann durch die Annahme des Korallendufts nicht mehr von der Koralle unterschieden werden.
Synonyme:
Balistes hispidus longirostris Bloch & Schneider, 1801
Oxymonocanthus longirostris (Bloch & Schneider, 1801)
am 06.11.12#6
Per Zufall habe ich diesen hübschen Burschen bei meinem Meerwasserhändler Gottschalk in Neu Wulmsdorf, südlich von Hamburg, im Aquarum gesehen.
Da es an diesem Tag sehr voll war, habe ich per Mail angefragt, wie das Tier ernährt wird, hier die Antwort:
Dieser Fisch lebt schon seit einiger Zeit bei uns.
Als er frisch importiert war, haben wir dieses Tier vorsichtig erst an Lebendfutter gewöhnt ( Artemia).
Dieses hat einige Zeit gedauert, hat aber funktioniert.
Nach einiger Zeit hat er auch Frostfutter (Mysis / Artemia) gefressen und auch wenn man es kaum glauben mag, aber er frisst mittlerweile sogar Trockenfutter (Granulat).
Soviel zu unserem Oxymonacanthus longirostris.
Diese Tiere sind wirklich sehr schön und es ist sehr schade, dass man sie so selten sieht.
Mit ein bisschen Geduld kann man es schaffen, diese Tiere auch dauerhaft zu halten und gut zu ernähren.
Es wäre schön, wenn Sie dies auch in Ihrer Datenbank festhalten.
Mit freundlichen Grüßen
i. A. Frau Lettau
--
Liebe Grüße
Andreas
am 16.03.12#5
Hinzu kommt noch, dass dieser Fisch in der Natur paarweise lebt!
--
Gruss Ben
Mitglied im VMN
am 04.03.12#4
Moin.Ich habe diesen Fisch vor 10 Tagen recht abgemergelt bekommen.Ich habe es mit Lopstereiern
aus der Pipette gefüttert geschafft,ihn ans Fressen
zu bewegen.Nach 7 Tagen hat er dann auch schon freischwebendem Futter nachgestellt.Nun nimmt er auch schon zermalenes Granulatfutter und rotes Plankton an,am liebsten aber immer noch Lopstereier.
Das Futterfest machen sollte man unbedingt in einem
Becken ohne Futterkonkurenten machen.Später kann man
ein zwei Fische dazu setzen,die seinen Futterneid auch auf andere Nahrungen wecken.
Für diesen Fisch muß man sich echt Zeit nehmen und
auch mit dem richtigen Besatz vergesellschaften.