Haltungsinformationen
Bei diesem Lippfisch steht die Fahne gleich zweimal auf rot!
Zum einen ist der Lippfisch im Stande, Taucher durch kräftige Bisse zu verletzen, zum anderen wird das Tier in der IUCN Roten Liste als gefährdete Art eingestuft!
Also besser einen weiten Bogen um das Tier machen
zumal es mit 90cm Größe, einem Gewicht von 16 Kilo und seinem üppigen Speiseplan ehr nur für sehr große Meeresaquarien/Fischaquarien tauglich wäre.
Männchen und Weibchen haben verschiedene Farbmuster und Körperformen.
Die Männchen sind größer und mit schwarzen Schwanz- und Kopfabschnitten, breit, rötlich orange Körper und haben rote Augen.
Weibchen sind langweilig rosa gefärbt, mit einer weißen Unterseite.
Beide Geschlechter haben ein weißes Kinn und große, hervorstehende Eckzähne, mit deren Hilfe sie hartschalige Krustentiere aus Felsen herausreißen können.
Mit ihren leistungsfähigen Kiefern und sehr scharfen Zähnen zerkleinern sie ihre Beute, modifizierte Knochen in der Kehle zermahlen selbst die harten Krusten von Panzertieren in kleinste Stücke.
Sie jagen aktiv während des Tages, nachts aber, wie viele andere Lippfische auch, verstecken sich diese Fische in Höhlen und Felsspalten und wickeln sich in einem selbstproduzierten Schleimkokon.
Aufgrund dieses Schleimkokons können Raubtiere wie Hai oder riesige Zackenbarsche den Geruch des vermeintlichen Opfertiers nicht wahrnehmen.
Synonyme:
Labrus pulcher Ayres, 1854
Pimelometopon pulcher (Ayres, 1854)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Semicossyphus (Genus)