Haltungsinformationen
Fotos und Infos zu diesem Haarstern-Springkrebs (Allogalathea sp. ; evtl. A. elegans) sandte uns wie schon oft Detlef Klose ein.
Nun aber zum Thema:
Ich habe mir kürzlich einen weiteren Haarstern ('Himerometra robustipinna' oder auch ein 'Comatula sp.') zugelegt.
Auf diesem habe ich einen Krebs gefunden (und auch dort gelassen!).
Die Fotos sind nicht besonders, aber ich denke, man kann den Krebs erkennen.
Carapaxlänge ca. 2 cm, die Scheren sollen solang sein, wie der Carapax; das Rostrum soll kleine Stacheln haben.
Nur Individuen auf roten Haarsterne sollen völlig rot sein, ansonsten mit Längsstreifen auf dem Carapax.
Die Krebse sollen die eigene Färbung dem Wirtstier anpassen.
Nahrung: leben kommensalisch, greifen gröberes Futter schon mal auf, welches vorbeitreibt und drohen anderen Tieren, welche sich dem Standort des Krebses (an den Cirren oder an der Unterseite der Arme) nähern.
Ob der Krebs nur sich selbst oder auch den Haarstern beschützen will, ist mir nicht bekannt.
Nun aber zum Thema:
Ich habe mir kürzlich einen weiteren Haarstern ('Himerometra robustipinna' oder auch ein 'Comatula sp.') zugelegt.
Auf diesem habe ich einen Krebs gefunden (und auch dort gelassen!).
Die Fotos sind nicht besonders, aber ich denke, man kann den Krebs erkennen.
Carapaxlänge ca. 2 cm, die Scheren sollen solang sein, wie der Carapax; das Rostrum soll kleine Stacheln haben.
Nur Individuen auf roten Haarsterne sollen völlig rot sein, ansonsten mit Längsstreifen auf dem Carapax.
Die Krebse sollen die eigene Färbung dem Wirtstier anpassen.
Nahrung: leben kommensalisch, greifen gröberes Futter schon mal auf, welches vorbeitreibt und drohen anderen Tieren, welche sich dem Standort des Krebses (an den Cirren oder an der Unterseite der Arme) nähern.
Ob der Krebs nur sich selbst oder auch den Haarstern beschützen will, ist mir nicht bekannt.