Haltungsinformationen
Diese Koralle wurde früher oft als Cervera sp., Stolonifera sp. oder als Carijoa sp. bezeichnet, da man nicht genau wusste, wie diese bis dahin unbeschriebene Art einzuordnen ist. Wissenschaftliche Untersuchungen mittels DNA-Analysen durch Prof.Dr.Cathy McFadden aus Kalifornien führten letztlich zur Bestimmung und Einrichtung einer neuen Gattung Phenganax , sowie der Beschreibung der neuen Art Phenganax parrini.
Die Röhrenkoralle wurde erst im Jahr 2011 wissenschaftlich als eine neue skleritfreie Gattung und Art von Clavulariidae (Coelenterata: Octocorallia) beschrieben.
Diese Koralle bildet teppichartige Polster und kann dabei Steine, Dekoration und Korallenskelette überwachsen.Sie zeigt ein netzartiges Stolonengeflecht an der Basis.Die braunen Polypen können sich in einem röhrenförmigen Basisteil zurückziehen.Die Polypen sehen wie eine sehr kleine Variante von Clavularia Röhrenkorallen aus. Die Polypen werden nur wenige Millimeter groß.
Die Röhrenkoralle soll unter starkem Licht ein großes Wachstumspotential aufweisen,sich unter Umständen großflächig ausbreiten und zu einem Problem in Meerwasseraquarien werden können.Lebendes Gewebe von Korallen soll nicht befallen werden.
Am besten behilft man sich mit dem Herausnehmen befallener Steine und dem Abschrubben der Koralle. Die Steine dann unter Salzwasser spülen und wieder zurück. Treten neue Korallen auf, den Vorgang wiederholen.