Haltungsinformationen
Die solitäre Seescheide wird 3,5 cm hoch und 5 cm im Durchmesser. Die Siphone stehen oft hervor und sind rötlich. Die Seescheide ist undurchsichtig, zäh und faltig, geriffelt und zerknittert. Oft erscheint der Körper rotbraun oder bräunlich. Teilweise oder ganz kann die Seescheide mit Sand verkrustet oder mit anderen Organismen bewachsen sein,
Die raue Oberfläche, die breite Befestigung an der Basis, der hohe Wuchs und das Rot auf den Siphonen unterscheidet Pyura haustor von anderen solitären Seescheiden im Verbreitungsgebiet. Diese Seescheide kommt einzeln oder gelegentlich mit weiteren ihrer Art in "Klumpen" vor. Sie bevorzugt Bereiche ohne sehr starke Strömung und ist an Felsen, Pfählen, Bojen und in geschützten Küstenbaschnitten zu finden.
Der fast halbkugelförmige Körper ist oft mit Sand, Muscheln oder "Trümmern" bedeckt. Die Siphone ragen beim Fressen weit aus dem Körper heraus, können jedoch bei Störungen oder außerhalb des Wassers größtenteils zurückgezogen werden.
Als Filtrierer ernährt sich diese Seescheide von verschieden Larven und Eiern (Krustentier-, Stachelhäuter- und Weichtierlarven und -eier sowie Larven und Eier von Manteltieren). Die Eier von Pyura haustor sind grau.
Fressfeind der Seescheide Pyura haustor ist u.a. der Seestern Solaster Stimpsoni.
Auf bzw. in der Seescheide lebt der Kommensale-Copepode Pygodelphus aquilonaris und die Protozoen Trichophyra salparum, Euplotaspis cionaecola und Parahypocoma rhamphisokarya.
Synonyme:
Cynthia erecta Ritter, 1900 (original combination)
Cynthia haustor Stimpson, 1864 (original combination)
Cynthia macrosiphonus Ritter, 1900 (original combination)
Halocynthia haustor (Stimpson, 1864) (new combination)
Halocynthia johnsoni Ritter, 1909 (original combination)
Halocynthia washingtonia Ritter, 1913 (original combination)