Haltungsinformationen
Die Weichkoralle ist in einigen Teilen grau, in anderen Teilen geht die Farbe in ein Dunkelgrau und Schwarz über.
Eine aquaristisch sehr interessante Information zu Sinularia maxima ist Entdeckung der sogenannten "Sinularia Tissue Loss Disease", eine Erkrankung der Koralle, die sich zunächst als diffuse Faltenbildung der ansonsten glatten Korallenfinger darstellt, gefolgt von Gewebeverschorfung, dem Absterben einzelner Körperbereiche (Gewebenekrose) bis hin zu vollständigen Zerfall / Auflösung des Tiers.
Diese Erkrankung kann auch bei anderen Sinulariaarten auftreten.
Weichkorallen produzieren eine Vielzahl antimikrobieller und chemischer Schutzmaßnahmen, die sie vor mikrobiellen Krankheitserregern schützen können, anders allerdings bei diesem Erreger.
In kranken Zellen der Korallen wurden zahlreiche Fremdzellen gefunden, die wahrscheinlich parasitär sind, sogenannte Mesomycetozoea oder Ichthyosporea
Der Zerfall betroffener Korallen kann sich über einen längeren Zeitraum von 2 - 3 Jahren hinziehen, die Wissenschaftler vermuten, dass zunächst Sinularia polydactyla mit der Krankheit in Kontakt kam und diese an Sinularia maxima und gemeinsame Hybride weitergab.
Diese Erkrankung kann Auswirkungen auf die Weichkorallenpopulationen und die von ihnen beteiligten Lebensgemeinschaften haben.
Der pathogenetisch bedingte Rückgang eines betroffenen Lebensraums stellt eine weitere Besorgnis erregende Tatsache dar und kann potenzielle Auswirkungen auf die Korallenriffgemeinschaften des gesamten Indo-Pazifiks haben.
Ein Heilmittel ist derzeit nicht gefunden.
Interessant ist die Weichkoralle, wie auch viele andere Weichkorallenarten, allerdings auch für den Menschen in den Bereichen Chemie, Pharmakologie und Medizin.
So können aus der Koralle entzündungshemmende Wirkstoffe extrahiert werden.
Aus der Koralle lassen sich Terpene extrahieren, die in Insektenschutzmitteln als Pheromone Einsatz finden sowie in verschiedenen Parfüms und Duftstoffen vorkommen.
Medizinisch und sportlich interessant ist Sinularia maxima auch, weil aus ihr Steroide zum Muskelwachstum generiert werden können.
Synonyme:
Sinularia gonatodes Kolonko, 1926
Sinularia leptoclados var. gonatodes Kolonko, 1926
Literaturfundstelle:
Citation: Benayahu Y, van Ofwegen LP, Dai C-f, Jeng MS, Soong K, Shlagman A, Du SW, Hong P, Imam NH, Chung A, Wu T, McFadden CS. 2018.
The octocorals of Dongsha Atoll (South China Sea): an iterative approach to species identification using classical taxonomy and molecular barcodes.
Zool Stud 57:50. doi:10.6620/ZS.2018.57-50
Open Access