Haltungsinformationen
Benayahu Y, McFadden CS, Shoham E (2017)
Sinularia-Weichkorallen gehören mit ca. 170 bekannten Arten zu der größten Weichkorallengattung überhaupt, und es ist doch immer wieder sehr erstaunlich, dass Wissenschaftler immer wieder neue Arten entdecken, so wie die gerade entdeckte Sinularia mesophotica, deren Erstbeschreibung am 14 Juni 2017 in Zootaxa veröffentlicht wurde.
Untersuchungen der Koralle haben ergeben, dass auch Sinularia mesophotica Zooxanthellen besitzt, diese kleinen, die Fotosynthese betreibenden Bakterien, versorgen die Koralle kontinuierlich mit Energie.
Sinularia mesophotica erreichte in den untersuchten Gebieten im Golf von Aqua / Roten Meer eine Größe von stattlichen 45cm und wurde nach ihrem Tiefenvorkommen, den mesophotischen Bereich, also der unteren Zone der durchlichteten Schicht im Meer benannt.
Diese Weichkoralle bildet große, trichterförmig wachsende Ausläufer über kalkhaltigen Substraten, ihre Oberfläche ist durch die Vielzahl der Zooxanthellen bräunlich gefärbt.
Literaturfundstelle
Benayahu Y, McFadden CS, Shoham E, van Ofwegen LP (2017) Search for mesophotic octocorals (Cnidaria, Anthozoa) and their phylogeny. II.
A new zooxanthellate species from Eilat, northern Red Sea. ZooKeys 676: 1-12. https://doi.org/10.3897/zookeys.676.12751
Open Access Article, Creative Commons Attribution License (CC BY 4.0)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Octocorallia (Subclass) > Alcyonacea (Order) > Alcyoniina (Suborder) > Alcyoniidae (Family) > Sinularia (Genus) > Sinularia arborea (Species)
Sinularia-Weichkorallen gehören mit ca. 170 bekannten Arten zu der größten Weichkorallengattung überhaupt, und es ist doch immer wieder sehr erstaunlich, dass Wissenschaftler immer wieder neue Arten entdecken, so wie die gerade entdeckte Sinularia mesophotica, deren Erstbeschreibung am 14 Juni 2017 in Zootaxa veröffentlicht wurde.
Untersuchungen der Koralle haben ergeben, dass auch Sinularia mesophotica Zooxanthellen besitzt, diese kleinen, die Fotosynthese betreibenden Bakterien, versorgen die Koralle kontinuierlich mit Energie.
Sinularia mesophotica erreichte in den untersuchten Gebieten im Golf von Aqua / Roten Meer eine Größe von stattlichen 45cm und wurde nach ihrem Tiefenvorkommen, den mesophotischen Bereich, also der unteren Zone der durchlichteten Schicht im Meer benannt.
Diese Weichkoralle bildet große, trichterförmig wachsende Ausläufer über kalkhaltigen Substraten, ihre Oberfläche ist durch die Vielzahl der Zooxanthellen bräunlich gefärbt.
Literaturfundstelle
Benayahu Y, McFadden CS, Shoham E, van Ofwegen LP (2017) Search for mesophotic octocorals (Cnidaria, Anthozoa) and their phylogeny. II.
A new zooxanthellate species from Eilat, northern Red Sea. ZooKeys 676: 1-12. https://doi.org/10.3897/zookeys.676.12751
Open Access Article, Creative Commons Attribution License (CC BY 4.0)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Octocorallia (Subclass) > Alcyonacea (Order) > Alcyoniina (Suborder) > Alcyoniidae (Family) > Sinularia (Genus) > Sinularia arborea (Species)