Haltungsinformationen
Die Gattung Conus umfasst ca. 300 Arten. .Viele haben ein schönes Gehäuse, meist kegelförmig, manche mit schwacher Spitze.
Achtung: Kegelschnecken sind Raubschrecken, und teilweise auch für den Menschen Lebensgefährlich. Der hier abgebildeten Schnecke schreibt man mehrere Todesfälle zu.
Kegelschnecken sind die einzigen Schnecken, die dem Menschen ernsthaft gefährlich werden können. Der Giftstich mancher Arten kann selbst für einen Menschen tödlich sein.Das Gift der Kegelschnecke, das so genannte Conotoxin, besteht aus mehreren Oligopeptiden, aus wenigen Aminosäuren bestehenden Eiweißmolekülen, die als Nervengift wirken.
Das Gift einer Kegelschneckenart besteht dabei aus unterschiedlichen Peptidbausteinen, die auf verschiedene Teile des Nervensystems der Beute wirken. Kegelschnecken ernähren sich zwar räuberisch, jedoch gehören zu ihrer Beute ausschließlich kleinere Meerestiere, vor allem andere Weichtiere,Würmer ud kleinere Fische.
Etwa 70 der größeren Arten (z.B. Conus geographus, Conus textile und Conus magus) ernähren sich auch von Fischen!!!
Diese sind die für den Menschen besonders gefährlichen Arten, da sie über das stärkste Gift verfügen.
Schnecken der Familie Conus vergraben sich im Boden und kommen zur Jagd hervor. Werden erst nachts aktiv, und ruhen am Tage vesteckt im Boden!
Vorsicht! Unterschätze niemals die Giftgkeit von Kegel-Schnecken !
Synonyme:
Conus (Cylinder) textile Linnaeus, 1758 ·
Conus archiepiscopus Hwass in Bruguière, 1792
Conus cholmondeleyi Melvill, 1900
Conus communis Swainson, 1840
Conus concatenatus Kiener, 1850
Conus corbula G. B. Sowerby II, 1858
Conus dilectus Gould, 1850
Conus euetrios G. B. Sowerby III, 1882
Conus eumitus Tomlin, 1926
Conus gloriamaris Perry, 1810
Conus panniculus Lamarck, 1810
Conus reteaureum Perry, 1811
Conus sirventi Fenaux, 1943
Conus suzannae van Rossum, 1990
Conus textile archiepiscopus Hwass in Bruguière, 1792
Conus textile dahlakensis da Motta, 1982
Conus textile var. euetrios G. B. Sowerby III
Conus textile var. loman Dautzenberg, 1937
Conus textile var. ponderosa Dautzenberg, 1932
Conus textilinus Kiener, 1847
Conus tigrinus G. B. Sowerby II, 1858
Conus undulatus [Lightfoot], 1786
Conus verriculum Reeve, 1843
Cucullus auratus Röding, 1798
Cucullus auriger Röding, 1798
Cucullus gloriamaris Röding, 1798
Cylinder textile (Linnaeus, 1758)
Darioconus textilis
Darioconus textilis osullivani Iredale, 1931