Haltungsinformationen
Botrylloides diegensis Ritter & Forsyth, 1917
Botrylloides-Arten sind koloniale Seescheiden, die natürliche als auch künstliche Substrate in Häfen und Marinas besiedeln.
Beschreibung Botrylloides diegensis: Botrylloides diegensis (Ritter und Forsyth 1917) ist ein koloniebildender Manteltier. Seine Kolonien sind flach und krustig, normalerweise etwa 5 mm dick und mehrere Zentimeter breit. Bei konservierten Exemplaren ist die Tunika weich und durchsichtig, bei lebenden Exemplaren jedoch undurchsichtiger. Zooide sind in leiterartigen Ketten angeordnet, mit 10–15 Zooiden in kleineren Einheiten, jedoch weniger deutlich in größeren Kolonien. Die Zooide sind zylindrisch, etwa 2–2,5 mm lang und 1 mm breit. Die Mundöffnung ist glatt und kreisförmig. Die Vorhoföffnung klafft und der Rand ist zu einer zungenartigen Ausstülpung verlängert, die als „Languet“ bezeichnet wird und von unterschiedlicher Größe und Länge ist.
Botrylloides diegensis ist oft durch zweifarbige Kolonien mit einem hellen Ring aus orangefarbenem, grünem oder weißem Pigment um die Kiemenöffnung vor einem violetten, braunen oder orangefarbenen Hintergrund gekennzeichnet,
Botrylloides diegensis wurde 1917 von Ritter und Forsyth aus San Diego beschrieben. Sie besteht aus flachen, krustigen, farbenfrohen Kolonien von Zooiden mit einem Durchmesser von mehreren Zentimetern. Die Farbvariation kann die Unterscheidung von anderen ähnlichen kolonialen Manteltieren erschweren. Das Verbreitungsgebiet hat sich nördlich bis San Francisco und zur Tomales Bay und südlich bis Baja California ausgeweitet. Angesichts des Fehlens anderer Botrylloides an der nordamerikanischen Pazifikküste, der Verbreitungsausweitung an der Westküste und der jüngsten Vorkommen im atlantischen und mediterranen Europa, Japan, Korea und Neuseeland gilt.
Botrylloides diegensis als invasive Art unbekannter Herkunft. Mögliche Überträger sind Bewuchs und Austernverpflanzungen.
Anmerkung: An europäischen Küsten wurde das Vorkommen von Botrylloides diegensis aufgrund der Ähnlichkeit mit der einheimischen Botrylloides leachi und der eingeführten Botrylloides violaceus übersehen. Einige Exemplare von Botrylloides leachii haben ein zweifarbiges Muster ähnlich dem von Botrylloides diegensis. Genetische Analysen ergaben jedoch einige einfarbige Kolonien von Botrylloides diegensis im Mittelmeer und im Ärmelkanal. In Südkorea wurden genetisch identifizierte Botrylloides diegensis beider Farbmorphen zusammen mit Botrylloides violaceus und Botryllus schlosseri auf einer einzigen Platte gefunden.
Synonyme:
Botrylloides diegense Ritter & Forsyth, 1917 · unaccepted (Misspelling in Van Name (1945))
Botryllus diegense (Ritter & Forsyth, 1917) · unaccepted (synonym)
Botrylloides-Arten sind koloniale Seescheiden, die natürliche als auch künstliche Substrate in Häfen und Marinas besiedeln.
Beschreibung Botrylloides diegensis: Botrylloides diegensis (Ritter und Forsyth 1917) ist ein koloniebildender Manteltier. Seine Kolonien sind flach und krustig, normalerweise etwa 5 mm dick und mehrere Zentimeter breit. Bei konservierten Exemplaren ist die Tunika weich und durchsichtig, bei lebenden Exemplaren jedoch undurchsichtiger. Zooide sind in leiterartigen Ketten angeordnet, mit 10–15 Zooiden in kleineren Einheiten, jedoch weniger deutlich in größeren Kolonien. Die Zooide sind zylindrisch, etwa 2–2,5 mm lang und 1 mm breit. Die Mundöffnung ist glatt und kreisförmig. Die Vorhoföffnung klafft und der Rand ist zu einer zungenartigen Ausstülpung verlängert, die als „Languet“ bezeichnet wird und von unterschiedlicher Größe und Länge ist.
Botrylloides diegensis ist oft durch zweifarbige Kolonien mit einem hellen Ring aus orangefarbenem, grünem oder weißem Pigment um die Kiemenöffnung vor einem violetten, braunen oder orangefarbenen Hintergrund gekennzeichnet,
Botrylloides diegensis wurde 1917 von Ritter und Forsyth aus San Diego beschrieben. Sie besteht aus flachen, krustigen, farbenfrohen Kolonien von Zooiden mit einem Durchmesser von mehreren Zentimetern. Die Farbvariation kann die Unterscheidung von anderen ähnlichen kolonialen Manteltieren erschweren. Das Verbreitungsgebiet hat sich nördlich bis San Francisco und zur Tomales Bay und südlich bis Baja California ausgeweitet. Angesichts des Fehlens anderer Botrylloides an der nordamerikanischen Pazifikküste, der Verbreitungsausweitung an der Westküste und der jüngsten Vorkommen im atlantischen und mediterranen Europa, Japan, Korea und Neuseeland gilt.
Botrylloides diegensis als invasive Art unbekannter Herkunft. Mögliche Überträger sind Bewuchs und Austernverpflanzungen.
Anmerkung: An europäischen Küsten wurde das Vorkommen von Botrylloides diegensis aufgrund der Ähnlichkeit mit der einheimischen Botrylloides leachi und der eingeführten Botrylloides violaceus übersehen. Einige Exemplare von Botrylloides leachii haben ein zweifarbiges Muster ähnlich dem von Botrylloides diegensis. Genetische Analysen ergaben jedoch einige einfarbige Kolonien von Botrylloides diegensis im Mittelmeer und im Ärmelkanal. In Südkorea wurden genetisch identifizierte Botrylloides diegensis beider Farbmorphen zusammen mit Botrylloides violaceus und Botryllus schlosseri auf einer einzigen Platte gefunden.
Synonyme:
Botrylloides diegense Ritter & Forsyth, 1917 · unaccepted (Misspelling in Van Name (1945))
Botryllus diegense (Ritter & Forsyth, 1917) · unaccepted (synonym)






spacediver